Der Chemnitzer FC hat seinen Kapitän entlassen, weil er mit Neonazis auf der Tribüne saß. Dabei hat der Fußballverein in der Vergangenheit rechtsextreme Gruppen nicht nur toleriert, sondern aktiv unterstützt.
Kommentar
Von
Eine Historikerkommission soll die »braunen Flecken« der FPÖ aufarbeiten, doch die Aufarbeiter sind selbst rechtsextrem. Nun will die Partei den Bericht von Israelis absegnen lassen.
Von
Der Klimawandel könnte dramatische Folgen haben. Im Windschatten der Krisenprognosen gedeihen neurechte Ideologien: »Prepper« bereiten sich mit Bunkern und Waffenlagern auf das Ende der Welt vor.
Von
Egal ob FPÖ oder die Identitären: Burschenschafter dominieren in Österreich die rechtsextremistische Bewegung, sagt der Politologe Bernhard Weidinger.
Von
Erneut hat ein rassistischer Massenmörder seine Tat auf der Plattform 8chan angekündigt. Im Internet hat sich längst ein weltumspannendes Netzwerk des Rechtsterrorismus gebildet.
Kommentar
Von
Republikaner wollen in den USA antifaschistische Gruppen als Terrororganisationen einstufen. Es sind dieselben Politiker, die mit gewaltbereiten Rechtsextremisten sympathisieren.
Von
Das Milieu, in dem sich der Attentäter von Wächtersbach bewegte, hatte mit dessen extrem rechter Gesinnung kein Problem. Viele wollen das nicht wahrhaben.
Von
Wachleute haben in einer Asylunterkunft monatelang Geflüchtete misshandelt, auch der Unterkunftsleiter und Sozialbetreuerinnen waren in die Quälereien verstrickt. Wusste auch die Bezirksregierung Bescheid?
Von
Viele Rechtsextreme sind enttäuscht, dass die nationale Revolution bisher ausgeblieben ist. Die Terrorgefahr könnte deswegen steigen. Die ideologische Saat für mörderische Gewalt haben AfD, Kubitschek und Co. längst gelegt.
Von
Die Hetze des italienischen Innenministers und rassistische Sprechchöre begleiteten die Festnahme von Carola Rackete, der Kapitänin der »Sea-Watch 3«.
Kommentar
Von