RT (früher Russia Today) darf in Deutschland nicht mehr senden. Nun wollen der neu gegründete Internetradiosender Kontrafunk und der österreichische Internetfernsehsender Auf 1 die Nachfrage nach Verschwörungstheorien und rechter Propaganda bedienen.
mehr...
In den vergangenen Monaten häuften sich Terroranschläge und Amokläufe junger Männer, die sich zuvor häufig in menschenverachtenden Online-Subkulturen herumgetrieben haben.
Von
Am Abend des 16. Juli brüllten ein 18jähriger, ein 21jähriger und ein 22jähriger im Berliner Stadtteil Adlershof mehrfach und lautstark nationalsozialistische Parolen.
In Oberhausen ist vor einer Geschäftsstelle der Linkspartei eine Bombe explodiert. Noch gibt es keine Hinweise auf die Täter, doch die lokalen Parteivertreter gehen von einem Angriff Rechter aus.
Von
In der Nacht zum 9. Juli griff eine 37jährige Frau in einer Gaststätte im Berliner Stadtteil Pankow eine 39jährige Frau zunächst verbal und dann physisch an.
Vor dem Münchner Landgericht hat ein Prozess gegen mutmaßliche Mitglieder des verbotenen Nazi-Netzwerks Blood & Honour begonnen. Die Hoffnung, weitere Erkenntnisse über den NSU-Komplex zu gewinnen, wurde bereits am ersten Verhandlungstag gedämpft.
Von
Am Nachmittag des 3. Juli beleidigte ein Unbekannter im Berliner Stadtteil Köpenick eine 62jährige auf transphobe Weise und attackierte sie zudem physisch.
Auf einem Campingplatz in Karlsruhe beleidigte eine Unbekannte am 25. Juni einer Pressemitteilung des Verbands Deutscher Sinti und Roma zufolge eine Familie auf antiziganistische Weise.
Vergangene Woche gab es eine Razzia gegen die thüringische »Bruderschaft Turonen«. Die Nazi-Kameradschaft soll in großem Stil Drogen verkauft haben.
Von
In Südafrika geht die sogenannte Operation Dudula gegen Einwanderer vor. Hinter der rassistischen Miliz steht ein Geschäftsmann, der ursprünglich aus dem Umfeld der Regierungspartei ANC stammt.
Von