Ausgabe #

Sein rechter Platz ist frei

Macrons Neuwahlen könnten Marine Le Pen an die Macht bringen

Die Blöcke sammeln sich. Bei den Parlamentswahlen in Frankreich dreht sich alles um den drohenden Wahlsieg des rechtsextremen Rassemblement national. Bei den Konservativen haben die vorgezogenen Wahlen zur Spaltung geführt: Der rechte Parteiflügel tritt nun gemeinsam mit dem Rassemblement national in einem Wahlbündnis an. Überraschend und schnell hat sich die Linke zu einem Bündnis, dem Nouveau Front populaire, zusammengeschlossen. Rudy Reichstadt von Conspiracy Watch erklärt im Interview, welche Rolle der Antisemitismus, der das Land erschüttert, im Wahlkampf spielt.

Im dschungel läuft:

Das jüdische Sex-ABC. Eine Ausstellung in Berlin behandelt den orthodoxen und säkularen Umgang mit Sexualität im Judentum. 

Thema

Bernhard SchmidFür die französischen Parlamentswahlen verbündet sich ein Teil der konservativen Partei mit dem Rassemblement national
Marie Eisenmann, Linn VerteinRudy Reichstadt, Conspiracy Watch, im Gespräch über Antisemitismus im französischen Wahlkampf
Dastan JasimDer Umgang mit Antisemitismus im linken Wahlbündnis Nouveau Front populaire

Inland

Pascal BeckDer 7. Oktober teilte das Leben deutscher Jüdinnen und Juden in ein Davor und ein Danach
Pascal BeuckerDas Bündnis Sahra Wagenknecht wird autokratisch geführt, nun gibt es erste Austritte
Felix SchilkDie extrem rechte Partei Freie Sachsen sitzt in zahlreichen Kommunalparlamenten
Ralf FischerIn dem ostdeutschen Bundesland bestimmen auch rechtsextreme Kleinstparteien in der Kommunalpolitik mit
Thorsten MenseÜber den derzeit wieder florierenden Fußballnationalismus
Bernhard TorschViele Jugendliche in Deutschland fühlen sich einer neuen Studie zufolge einsam

Ausland

Fabian FrenzelIn Großbritannien sagen Umfragen den Konservativen eine deutliche Wahlschlappe voraus
Knut HenkelSeit Monaten sorgen Wetten auf Kakaopreise für eine Rally an der Börse
Thomas BergerThailand führt die Ehe für alle ein
Gilbert KolonkoDie Hitzewelle und der Wassermangel in Teilen Indiens führen zu vielen Toten
Katja WoroninaIslamistische Anschläge auf eine Synagoge und zwei Kirchen in Dagestan
Detlef zum WinkelDas iranische Regime weitet die Urananreicherung aus

Geschichte

Marco EbertVor 30 Jahren stimmte der Bundestag für die Abschaffung des Paragraphen 175 StGB

Hintergrund

Paul SchuberthDas internationale Pandemieabkommen ist vorerst gescheitert, während die Bedrohung durch die Vogelgrippe wächst

Interview

Gaston KirscheMark Bergfeld, Gewerkschafter, im Gespräch über die Lage von Hausangestellten

Disko

Thomas LandAdministrative Maßnahmen gegen Antisemitismus sollten rechtsstaatlich sein

Antifa

Marek WinterDie Hintergründe des rassistischen Vorfalls in Grevesmühlen
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

dschungel

Timo LindemanFür den Film »Daddio« braucht es viel Sitzfleisch
Guido SprügelDagmar Herzog zeigt die Vor- und Nachgeschichte der »Euthanasie« im Nationalsozialismus
Tobias PrüwerPhilipp Oswalt, Architekt und Theoretiker, im Gespräch über Architektur als nationale Identitätspolitik
Kolja Huth, Moritz MaurerDie Vorlesungen von Klaus Heinrich über den italienischen Architekten Piranesi
Heike Karen RungeAbel Quentins neuer Roman seziert die Mechanismen des Shitstorms
Andreas MichalkeEine Femmage, die an das Foto von Picasso im La Marinière erinnert
Taiyo MatsumotoAuszug aus dem Manga »Die Katzen des Louvre«
Elke WittichNicht nur im Fußball, auch bei den Rauers entwickeln sich die Dinge anders als erhofft
Suse FischerDie Ausstellung »Sex« im Jüdischen Museum Berlin
Christian M. Fachinger, Jens KraushaarDoch nicht so menschenleere Städte während der Fußball-EM der Männer

Sport

Stefan LaurinGelsenkirchen als Austragungsort für die EM war nicht die beste Idee

Hotspot

Jörn SchulzJulian Assange einigt sich mit der US-Regierung und kommt frei
Svenna TrieblerDie Kolumnistin muss sich ihren Garten mit gefräßigen Schnecken teilen
Jungle WorldJournalistischer Anspruch vs Bedürfnis nach Klatsch, Tratsch und Hölle des Ich-Journalismus
Merle StöverJakob, Gruppe Tacheles, im Gespräch über die Aufarbeitung der antiisraelischen Proteste an der HU Berlin