dschungel

 Liv Strömquist unter einem Baum mit vielen ausgeprägten Wurzeln und Ästen
2025/02 Scheiß auf die 10.000 Schritte: Liv Strömquist kritisiert die obsessive Beschäftigung mit der eigenen Gesund­heit

»Beim Backen Kniebeugen machen«

In ihrem neuen Comic »Das Orakel spricht« beschäftigt sich die schwedische Zeichnerin Liv Strömquist mit dem Einfluss von ­Influencern auf den Alltag vor allem junger Menschen. Im Interview erklärt sie, wieso Ratschläge aus den Medien so begierig aufgenommen werden und warum Psychotherapie kein Allheilmittel ist.
Tausende gegen eine. Bis zu 12.000 Menschen demonstrierten am 11. Mai 2024 in Malmö gegen die Teilnahme der israelischen Sängerin Eden Golan am ESC
2025/02 Der Einfluss der BDS-Propaganda in der Popmusik

Jungle+ Artikel Malmö ist überall

Einem antisemitischen Mob war die israelische Sängerin Eden Golan bei ihrer Teilnahme am Eurovision Song Contest 2024 in Malmö ausgesetzt. Die Kampagne gegen sie ist nicht die erste nach dem Regel­­­buch des Boykottbündnisses BDS, wie Jakob Baier in seinem Essay »Musik, Antisemitismus und der 7. Oktober 2023« darlegt.
Die Goldenen Zitronen 1998 in München
2025/02 Vom Fun-Punk zum Anti-Rock – zum 40. Geburtstag der Goldenen Zitronen

Jungle+ Artikel Eine Herausforderung für den Verein

1984 gründeten sich die Goldenen Zitronen, jetzt feiern sie ihren 40. Geburtstag mit der Werkschau »Inventur«. Anhand von deren 44 Songs kann man nicht nur den Weg der Band vom Fun-Punk zum Anti-Rock nachvollziehen, sondern bekommt auch ein Gespür für das, was die Goldenen Zitronen immer getan haben: die hiesige Linke ästhetisch herausfordern.
Herr Flamingo zeigt, wie's geht: Einfach mal den Kopf ins pinke Gefieder stecken
2025/02 Pediküre, Basteln, Kaffeetrinken – wie man seine Zeit möglichst unproduktiv verbringen kann

Im Nichtstuerinnen-Land

Die Kolumnistin erklärt, wie man seine Zeit totschlagen kann, ohne dass es langweilig oder anstrengend wird.
Sag mir, wo du stehst. Der sogenannte Stand- oder Sprechort hat seit Jahrzehnten in der Linken Konjunktur
2025/01 Der Band »Feministische Epistemologien« versammelt allerlei relativistisches Denken

Göttliche Tricks

Gegen die Idee der Objektivität richtete sich das relativistische Denken, dem man auch in der feministischen Theorie in Anschluss an Donna Haraway begegnet. Ihr Postulat des »situierten Wissens« war prägend, wie die Anthologie »Feministische Epistemologie« zeigt – und zwar bis in die Gegenwart, in der es zum blinden Aktivismus anleitet.
Nur online
»Wir sind Charlie«
2025/02 Eine Würdigung des Kampfs von »Charlie Hebdo« gegen religiöse Identitätspolitik und für Kunstfreiheit und Säkularismus

Zehn Jahre nach dem Anschlag auf »Charlie Hebdo«: Das Trenden der Frömmigkeit

»Charlie Hebdo« ist und bleibt das Zentralorgan des Laizismus und Antiklerikalismus. Zehn Jahre nach dem jihadistischen Terroranschlag am 7. Januar 2015 gibt es für das Blatt mehr zu tun denn je. Denn die Religiosität ist auch in Europa auf dem Vormarsch.
Person mit Gasmakse, auf deren Schulter eine Ratte sitzt; der Hintergrund ist düster
2025/01 Wie die Linke die ökologische Frage diskutiert

Jungle+ Artikel Die Maßlosigkeit des Kapitals

Zu Beginn der siebziger Jahre entwickelte die Linke eine Vorstellung von der sich abzeichnenden Umweltkatastrophe und dem von Marx beschriebenen Ressourcenverschleiß als einem dem Kapitalis­mus inhärenten Prinzip. Radikale Theoretiker wie Murray Bookchin, Herbert Marcuse, André Gorz, Ben Agger, James O’Connor und Patrick Bond zogen daraus Konsequenzen und warfen zentrale Vor­stellungen des sozialistischen Anarchismus wie des Marxismus über den Haufen.
Unter der Sonne von Mexiko. Lee (Daniel Craig) und Eugene (Drew Starkey)
2025/01 »Queer«, der neue Film von Luca Guadagnino, basiert auf einem Roman von William S. Burroughs und wurde in der Türkei verboten

Verschmolzene Körper

Für seinen neuen Film »Queer« hat der Regisseur Luca Guadagnino einen frühen Roman von William S. Burroughs adaptiert. Dessen Darstellung von schwuler Liebe erzürnte die türkischen Behörden so sehr, dass sie den Film verboten.