Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird kritisiert, weil er den saudischen Kornprinzen Mohammed bin Salman, der unter anderem für den Mord an Jamal Khashoggi 2018 verantwortlich sein soll, im Élysée-Palast empfangen hat. Auch andere Staatsgäste und -besuche sind fragwürdig.
Von
Fast sieben Jahre nach der jihadistischen Terrornacht in Paris sind im sogenannten Bataclan-Prozess die Urteile gesprochen worden. Der einzige noch lebende Hauptangeklagte, Salah Abdeslam, erhielt lebenslange Haft.
Von
In Frankreich hat das Regierungsbündnis in der zweiten Runde der Parlamentswahl schlechter abgeschnitten als erwartet. Einige seiner Vertreter bemühen sich um Bündnisse mit der Rechten.
Von
Bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen in Frankreich am kommenden Sonntag ringen das Lager von Präsident Emmanuel Macron und das linke Bündnis Jean-Luc Mélenchons um die Mehrheit im Parlament.
Von
In Frankreich haben mehrere linke Parteien für die im Juni bevorstehenden Parlamentswahlen das Bündnis Nupes geschlossen. Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon hofft, Premierminister zu werden.
Von
Die Rechtsextreme Marine Le Pen ist bei der Stichwahl um die französische Präsidentschaft dem Amtsinhaber Emmanuel Macron unterlegen. Sie erlangte aber so viele Stimmen wie bei keiner Kandidatur zuvor.
Von
Um sich ein gemäßigtes Image zu geben, geht Marine Le Pen, die rechtsextreme Kandidatin bei der Stichwahl zur französischen Präsidentschaft, auf Distanz zum russischen Regime.
Von
In Frankreich sind offiziell zwölf Kandidaturen für die Präsidentschaftswahl am 10. April zugelassen worden. Die Linke hat kaum Chancen, doch auch die extreme Rechte hat in Umfragen an Stimmen verloren.
Von
Die meisten Präsidentschaftskandidaten in Frankreich befürworten einen Ausbau der Atomenergie im Land. Doch gibt es bereits jetzt zahlreiche Pannen und Verzögerungen beim Bau des EPR in Flamanville.
Von
Die französische Regierung musste die neuen Pandemieregeln für Schulen umgehend revidieren, nun streiken Lehrkräfte gegen mangelnde Schutzmaßnahmen.
Von