Beiträge zu Russland

Patriotische Teenager. Mitglieder der Jugendorganisation der Kreml-Partei Einiges Russland bei einer Gedenkfeier vor dem Palast der Jugend und des Sports in Donezk, August 2024
2025/08 Reportage Warum drei junge Frauen aus der »Donezker Volksrepublik« 2022 in ukrainisch kontrolliertes Gebiet flohen

Jungle+ Artikel Nichts wie raus aus Donezk

Seit ihrem neunten Lebensjahr lebten Tia, Polina und Marija in der sogenannten Donezker Volksrepublik. Als die russische Armee 2022 zur kompletten Eroberung der Ukraine ansetzte, war das für sie der Anlass, mit ihrem Umfeld zu brechen und in das ukrainisch kontrollierte Gebiet zu fliehen.
Auf ein Spiel mit Putins Puppen. Matrjoschkas bei einem Marktstand in Moskau, 15. Februar
2025/08 Ausland US-Präsident Donald Trump will mit Wladimir Putin über »Frieden« in der Ukraine verhandeln – ohne die Ukraine

Dealen mit Putin

US-Präsident Donald Trump will über Frieden in der Ukraine verhandeln und wendet sich dafür in erster Linie an den russischen Aggressor. Zukünftige Unterstützung für die Ukraine soll es nur noch im Tausch gegen Seltene Erden geben.
Der Zahlungsstopp trifft viele Sparten der ukrainischen Gesellschaft. Mitarbeiter bei der Übergabe von Saatgut, März 2024
2025/07 Ausland Ukrainische und exilrussische Medien hängen zum großen Teil von der Finanzierung durch die USAID ab

Mediale Krise

Der Zahlungsstopp der US-Behörde für Entwicklungshilfe trifft auch ukrainische und exilrussische Medien. Zwei bekannte exilrussische Oppositionelle kompensieren einen Teil der ausbleibenden Zahlungen vorübergehend aus ihrem privaten Vermögen – und sorgen damit auch für Kritik.
Russische Ausgabe von »1984« auf der 25. Internationalen Buchmesse im Warenhaus »Gostiny Dwor«, 30. November 2023
2025/06 dschungel Sylvia Sasse, Literaturwissenschaftlerin, im Gespräch über die Rhetorik der Verkehrung

»Russland ist gerade besessen von Orwells ›1984‹«

George Orwells Klassiker als Warnung vor der Demokratie? Das ­autokratische Regime Wladimir Putins verbreitet diese Lesart. Die Literaturwissenschaftlerin und Slawistin Sylvia Sasse analysiert rhetorische Verkehrungen als allgegenwärtige Machttechnik faschistisch agierender politischer Systeme. Auch die extreme Rechte in den Ländern des Westens bedient sich dieser medialen Strategie zur Erschaffung verkehrter Vorstellungswelten.
Nach der Schlacht am Großen Redan. Am ­­9. ­September 1855 werden in ­Sewastopol die ­Leichen abtransportiert. Stich von E. A. Goodall
2025/04 dschungel Was Marx über Russland dachte

Jungle+ Artikel Marx gegen Moskau

Karl Marx befand sich in einer »Fundamentalopposition zum russischen Staat« – so formuliert es Timm Graßmann, Editor bei der Marx-Engels-Gesamtausgabe, in seinem Buch »Marx gegen Moskau«. Marx, der Russlands Außenpolitik in Analogie zum Kapital als alles Bestehende verschlingend sah, analysierte die russische Autokratie früh. Vor allem seine Gedanken zum Krimkrieg (1853–1856) erscheinen angesichts von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine erstaunlich aktuell.