In Frankreich hat das Regierungsbündnis in der zweiten Runde der Parlamentswahl schlechter abgeschnitten als erwartet. Einige seiner Vertreter bemühen sich um Bündnisse mit der Rechten.
Von
Bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen in Frankreich am kommenden Sonntag ringen das Lager von Präsident Emmanuel Macron und das linke Bündnis Jean-Luc Mélenchons um die Mehrheit im Parlament.
Von
Viktor Orbáns Partei Fidesz hat bei der ungarischen Parlamentswahl eine Zweidrittelmehrheit der Sitze gewonnen. Ein Bündnis aus sechs Oppositionsparteien unterlag deutlich.
Von
Chancen der Linken. Der Jurist Gustavo Gallón Giraldo spricht über die Parlamentswahlen, die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen und die erhoffte progressive Entwicklung in Kolumbien.
Interview
Von
Im neuen Parlament des Iran sind die linientreuen Unterstützer des innersten Machtzirkels um den Obersten Führer Ali Khamenei fast unter sich.
Kommentar
Von
Die linksnationalistische Partei Sinn Féin hat die Parlamentswahlen in der Republik Irland gewonnen. Sie tritt für ein Ende der Austeritätspolitik ein.
Von
Für die Machthaber im Iran läuft es nicht gut. Von den Parlamentswahlen am 21. Februar erwartet kaum jemand Verbesserungen, die Proteste dauern an, das Regime ist inkompetent und zerstritten.
Von
Die erratische Iran-Politik von US-Präsident Trump zielt weniger auf einen »regime change« als auf eine Verschärfung der Legitimationskrise des Regimes. Die Folgen für die iranische Opposition sind zwiespältig.
Kommentar
Von
Silvio Berlusconi darf bei den anstehenden Parlamentswahlen in Italien nicht kandidieren. Trotzdem gibt er sich im Wahlkampf als Anführer des Mitte-rechts-Bündnisses, das nur dank ihm derzeit in den Umfragen vorne liegt.
Von