Die Rentenpläne der französischen Regierung lösen Streiks und Massenproteste aus. Die unpopuläre Reform soll auf dem Verordnungsweg in Kraft treten.
Von
Seine Aussagen im Gespräch mit Michel Onfray in dessen Zeitschrift »Front Populaire« brachten Michel Houellebecq eine Strafanzeige des Rektors der Großen Moschee von Paris, Chems-Eddine Hafiz, ein. Nach einem Gespräch zog dieser die Anzeige zurück, der Autor beschwichtigte. Aber die Debatte dürfte weitergehen.
Von
In der Zentralafrikanischen Republik wurde Dmitrij Sitij durch eine Paketbombe schwer verletzt. Er gilt als Leiter des zivilen Arms der Söldnergruppe Wagner in Bangui. Deren Gründer Jewgenij Prigoschin beschuldigte »die Franzosen« und »den Westen« als Ganzes des Attentats.
Von
Den Haupttäter des Terroranschlags von Nizza mit 86 Toten hatte die Polizei erschossen. Nun wurden drei Angeklagte in erster Instanz zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.
Von
In Tunesien stehen Parlamentswahlen an, die der autoritäre Präsident Kaïs Saïed nach seinem Gusto gestaltet. Der Gewerkschaftsverband UGTT will bis Ende des Monats über einen Generalstreik beraten.
Von
In der Migrationspolitik kritisiert der französische Staatspräsident Emmanuel Macron die italienische Regierung, signalisiert aber zugleich Unwilligkeit, Mittelmeerflüchtlinge aufzunehmen.
Von
In Mali kommen bei den Kämpfen von Armee, Milizen und Söldnern der russischen Gruppe Wagner mit Jihadisten viele Zivilisten ums Leben. Der Einfluss der Islamisten wächst.
Von
Nach Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Protestierenden auf einer Demonstration in Sainte-Soline tobt in Frankreich eine Debatte über »Ökoterrorismus«.
Von