Häufig beziehen sich Linke positiv auf das Ehrenamt. Vom Autonomen Jugendzentrum bis zur feministischen Bibliothek finden sich Ehrenämtler:innen. Per definitionem sind das Leute, die für ihre Arbeit kein Geld bekommen, sondern sie als Dienst an der Gesellschaft verstehen, der ihnen überdies eine Ehre ist.
Der Stand der Bewegung
Von
Beim Freiburger Radio Dreyeckland gab es eine Razzia. Wegen eines Berichts und eines darin enthaltenen Links wirft die Staatsanwaltschaft dem Sender vor, die verbotene Vereinigung Linksunten Indymedia unterstützt zu haben. Schon deren Verbot im Jahr 2017 war juristisch fragwürdig, diese Razzia ist es erst recht.
Von
Mit ihrer diesjährigen Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin wollte sich die Tageszeitung »Junge Welt« für den Frieden einsetzen. Eingeladen hatte sie dazu einen Unterstützer des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Kommentar
Von
Besonders die Grünen werden als »Bellizisten« kritisiert, weil sie Waffenlieferungen an die Ukraine unterstützen. Das Grünen-Bashing hilft Linken bei der politischen Selbstvergewisserung in widersprüchlichen Zeiten.
Kommentar
Von
In seiner Textreihe »Neues von den Pseudo-Linken« kritisierte Jörg Finkenberger, der Betreiber des Blogs »Das Grosse Thier«, Fehlentwicklungen in der heutigen Linken. Am 11. Dezember war er im »Conne Island« in Leipzig zu Gast, um diese Texte zu diskutieren. Zuvor hatten verschiedene Gruppen, darunter die Linksjugend Leipzig Ost, zu Protesten gegen die Veranstaltung aufgerufen. Am Abend der Veranstaltung gab es eine kleine Gegendemonstration, Teilnehmende sollen herein- und herausgehende Menschen bedrängt, beschimpft und mit Schneebällen beworfen haben (siehe Disko-Seite 17). Die Jungle World sprach mit Finkenberger über die Vorfälle und das Thema seines Vortrags.
Small Talk
Von
Nach Bernie Sanders' überraschend gutem Abschneiden im Vorwahlkampf 2016 waren Linke in den USA im Aufwind. Die Democratic Socialists of America (DSA) haben ihre Mitgliedszahl vervielfacht, linke Kandidatinnen wie Alexandria Ocasio-Cortetz wurden ins Parlament gewählt, und 2020 kam es unter dem Banner "Black Lives Matter" zu enormen Straßenprotesten. Doch wenn man genau hinschaut, ist die Bilanz eher ernüchternd. Ein Gespräch mit Margit Mayer, Politikwissenschaftlerin und Autorin von "Die US-Linke und die Demokratische Partei".
Interview
Von
Die israelische Linke verliert seit Jahren an Bedeutung. Mit Meretz verfehlt nun eine historisch relevante linke Partei erstmals den Einzug in die Knesset.
Von
Die Linkspartei und zahlreiche linke Gruppen rufen zu Protesten gegen die steigenden Lebenshaltungskosten auf. Es wird sich dabei nicht vermeiden lassen, auch über die Position zum Krieg in der Ukraine zu streiten.
Kommentar
Von
Der Verleger Darius Pocevičius kritisiert die Verhinderung von kritischen Debatten über litauische Geschichte, politische Selbstzensur und die Angepasstheit der Linken. Ein Gespräch über Bücher, die man in Litauen heute nicht mehr verkauft bekommt
Interview
Von
Wenn diffuses Unbehagen an den Lebens- und Arbeitsbedingungen auf linke Ideen trifft, können revolutionäre Momente entstehen. Alternative Subkulturen haben dabei in der Vergangenheit Verbindungen hergestellt.
Disko
Von
Heutige Linke wissen mit Nonkonformismus nichts mehr anzufangen, der damit einhergehende Individualismus gilt sogar als Schimpfwort. Dabei ist der Nonkonformismus eng mit dem Begriff von Kritik verbunden – und das beste Mittel gegen autoritäre Tendenzen.
Von
Kürzlich provozierte der Influencer Fynn Kliemann mit seinen Äußerungen über die »woke linke Szene«. Provokationen haben tatsächlich einen schweren Stand in dieser Szene, obwohl sie doch einst zum Repertoire der linken Gegenkultur gehörten.
Von
Deutsche Linke wissen oft wenig über die Geschichte Osteuropas, trotzdem fühlen sie sich auch in der derzeitigen Situation qualifiziert, Ratschläge zu verteilen. Das stößt einigen osteuropäische Linken bitter auf. Ein Gespräch mit Renata Kaminska von der linken Partei Lewica Razem.
Disko
Von