An der Box-WM der Frauen nahmen insgesamt 13 große Verbände nicht teil. Die meisten sagten aus Protest gegen die Politik des kremlnahen Vorsitzenden des Internationalen Boxverbands ab.
Die russische Polizei hat die Wohnungen von Mitgliedern der Menschenrechtsorganisation durchsucht. Die Behörden verschärfen allenthalben ihre Repressalien.
Von
Tausende armer Familien protestieren in Buenos Aires für Arbeitsplätze und mehr staatliche Unterstützung. Unter Druck gerät die peronistische Regierung zudem durch den ultraliberalen Politiker Javier Milei, der immer populärer wird und ganze Ministerien abschaffen will.
Von
Vor 50 Jahren entwickelte die britische Filmtheoretikerin ihre Kritik des »male gaze«. Ihr bahnbrechender Essay »Visuelle Lust und narratives Kino« prägt bis heute die feministische Filmtheorie und hat zahlreiche Filmemacherinnen beeinflusst.
Von
Der Amoktäter von Hamburg hinterließ ein Buch, das vor Frauenfeindlichkeit strotzt und antisemitische Passagen enthält. Doch in der Öffentlichkeit wird die Tat entpolitisiert, die Solidarität mit den Opfern ist auffallend zurückhaltend.
Kommentar
Von
Das Infektionsgeschehen der Covid-19-Pandemie ist weltweit trotz Abschaffung der Schutzmaßnahmen rückläufig. Weiterhin auf tiefgreifenden Einschränkungen der persönlichen Freiheiten und im öffentlichen Raum zu beharren, ist weder angemessen noch fortschrittlich.
Disko
Von
Immer mehr sucht- und psychisch kranke Straftäter sind in Einrichtungen der »freiheitsentziehenden Unterbringung« eingesperrt. Diese sind fast flächendeckend überbelegt. Die Bundesregierung will deshalb für Straftäter, die Drogen nehmen, den Zugang erschweren.
Von
Die auf Start-up-Finanzierung spezialisierte Silicon Valley Bank hat die größte Bankenpleite seit der globalen Finanzkrise 2008 hingelegt. Den Republikanern missfällt die staatliche Bankenrettung.
Von
In Jena steht mit Kristin L. seit vergangener Woche erneut eine mutmaßliche IS-Rückkehrerin vor Gericht. Der Angeklagten droht eine mehrjährige Haftstrafe.
Von
Wissen Sie noch, als Sie das erste Mal meinten, dass ein Mensch auf der Straße laut Selbstgespräche führe, der in Wirklichkeit per In-Ear-Kopfhörer telefonierte?
Tobias Pongratz alias Panik Panzer hat zusammen mit dem Soziologen Martin Seeliger ein Buch geschrieben. Es erzählt nichts Geringeres als den rasanten Aufstieg des Rappers zum »besten Menschen der Welt«. Klingt wie ein Scherz? Ist auch einer!
Von