Auf Chinesisch heißt Ginseng »Menschliche Wurzel«
dschungel Im Comic »Ginsengwurzeln« des US-amerikanischen Autors dreht sich alles um die Heilpflanze

Craig Thompsons Ginsengwurzel-Elegie

Der US-amerikanische Comicautor Craig Thompson kehrt in die Provinz zurück. Zwei Jahrzehnte nach der gefeierten Graphic Novel »Blankets« hat er den Band »Ginsengwurzeln« vorgelegt. Er vereint den Bericht über seine Kindheit mit der Geschichte der Kultivierung der Heilpflanze in den USA.
Festung gegen den Autoritarismus. Hier findet seit 25 Jahren das Exit-Festival statt
2025/16 Ausland Einem aus oppositionellen Protesten hervorgegangenen Festival in Serbien droht das Aus

Ein Exit aus Vučićs Serbien

Trotz eines neuen Ministerpräsidenten und einzelner Zugeständnisse der Regierung hören die Proteste gegen das autoritäre Regime in Serbien nicht auf. Allerdings droht einem bedeutenden Musikfestival, das aus oppositionellen Protesten hervorgegangen ist, das Aus.
Antiamerikanismus an der Macht: Trump im Weißen Haus
2025/16 Thema Deutsche Großmachtphantasien haben derzeit keine Konjunktur

Deutsche Großmäuligkeit

Noch nie war der deutsche Antiamerikanismus so leise wie derzeit, wo er in den USA ins Weiße Haus eingezogen ist. Das Machtvakuum, das der US-amerikanische Iso­lationismus hinterlässt, müsste deutsche Großmacht­sehnsüchte eigentlich befeuern, doch stattdessen ist ängstliches Zögern zu beobachten.
Sanhedrin on stage
2025/16 Interview Erica Stoltz vom New Yorker Rock-Trio Sanhedrin im Gespräch über die Europa-Tournee und den US-Präsidenten

»Es ist ein Akt der Rebellion«

Das neue Album des New Yorker Rock-Trios Sanhedrin fährt überschwängliche Kritiken ein. Die »Jungle World« sprach mit der Sängerin und Bassistin Erica Stoltz über ihre Musik und die US-Politik, ihr kommunales Engagement in Brooklyn und ihre Lehrtätigkeit.
Mehr Feminismus wagen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Marxistischen Arbeitswoche in Geraberg 1923, mit aufgesetzten "Pussyhats"
2025/16 dschungel Auszug aus dem Buch »Im Schatten der Tradition« über die Frauen im Institut für Sozialforschung

Frauen in der Frühgeschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS) wird zumeist anhand der Biographien und Werke männlicher Protagonisten erzählt. Der kürzlich erschienene Band »Im Schatten der Tradition« wirft einen dezidiert feministischen Blick auf die 100jährige Geschichte des IfS und verdeutlicht die hartnäckige androzentrische Ausblendung der Tätigkeiten von Frauen am und im Umfeld des Instituts in seiner gängigen Geschichtsschreibung. Die Beiträge vergegenwärtigen, dass das IfS von Beginn an Frauen in die Forschung eingebunden hat und zu verschiedenen Zeitpunkten geschlechtertheoretische Überlegungen am Institut ent­wickelt wurden, die in Verbindung zu politischen Debatten standen. Der hier republizierte Text »Frauen in der Frühgeschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung« eröffnet den Band.
Alexander Friedman
2025/16 Interview Alexander Friedman, Historiker, im Gespräch über den belarussischen Geheimdienst KGB

»Oft ist das Mittel schlicht Folter«

Die Furcht vor Spitzeln und Informanten des KGB gehört in Belarus und der belarussischen Diaspora zum Alltag. Die »Jungle World« sprach mit dem Historiker Alexander Friedman über die Methoden der Geheimpolizei, die Motive von Denunzianten und die berechtigen Ängste belarussischer Oppositioneller.
Johann Nestroy, Carl Carl und Wenzel Scholz (v. l.) als Handwerksburschen im  Stück »Lumpacivagabundus«
2025/16 Geschichte Über den fälschlich Bebel zugeschriebenen Ausspruch, Antisemitismus sei der »Sozialismus des dummen Kerls«

Der Antisemitismus des dummen Kerls von Wien

Der Ausspruch, Antisemitismus sei »der Sozialismus des dummen Kerls«, wird oft fälschlicherweise August Bebel zugeschrieben. Der tatsächliche Ursprung dieser Formulierung sagt viel über die Verharmlosung des Antisemitismus durch die alte Sozialdemokratie aus.
Im Kampf gegen die Nazis: jüdische Partisanen
2025/16 dschungel Stephan Lehnstaedt, Historiker, im Gespräch über seine Forschung zum jüdischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus

»Die etablierten Deutungen sind stark«

Stephan Lehnstaedt, Professor für Holocaust- und Jüdische Studien an der Touro University Berlin, schildert in seinem Buch »Der vergessene Widerstand« die verschiedenen Formen jüdischen Widerstands im NS-Staat und seinen Besatzungsgebieten. Dass die Opfer des Holocaust auch entschlossenen Widerstand geleistet haben, sei in der Forschung lange übersehen worden.
Der Zauberer Saruman verwendet im Film »Der Herr der Ringe: Die zwei Türme« (2002) einen Palantír-Stein
2025/16 Inland Deutsche Polizeibehörden verwenden das US-Überwachungsprogramm Gotham

Eine Glaskugel für die Polizei

Die Software Gotham des US-Konzerns Palantir analysiert riesige Daten­mengen, um verdächtiges Verhalten zu identifizieren. Der Bundesrat hat sich bereits für die bundesweite Einführung des Systems ausgesprochen, Union und SPD zeigen sich in ihrem Koalitionsvertrag prinzipiell offen dafür.