Unsere Aboprämien

Edition Tiamat, Februar 2025, 511 Seiten, Softcover.

Wolfgang Pohrt

Metamorphosen des deutschen Massenbewusstseins. Ein Reader. Herausgegeben von Klaus Bittermann. Sie haben keine Zeit, die 13-bändige Werkausgabe von Wolfgang Pohrt zu lesen, würden aber gerne wissen, was es mit dem Polemiker, dem Marx-Kenner, dem Gesellschaftswissenschaftler, dem Psychoanalytiker und einem der wenigen kompetenten Verfechter der Kritischen Theorie auf sich hat? Dann bietet der Wolfgang-Pohrt-Reader aus Anlass seines 80.

Hentrich und Hentrich, 2024, 366 Seiten, Klappenbroschur.

Jeffrey Herf:

Jeffrey Herf untersucht die theoretischen Ursprünge und die politischen Auswirkungen des modernen Antisemitismus. Dass die antisemitische Ideologie vor politischen Lagergrenzen nicht haltmacht, demonstriert er exemplarisch an der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: Konservative Revolution, Nationalsozialismus, DDR-Antifaschismus, westdeutscher Antiimperialismus, aber auch der Islamismus und der Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und die Reaktionen darauf – nichts davon kam oder kommt aus ohne den Hass auf das vermeintlich Jüdische.  

Edition Tiamat, Februar 2025, 200 Seiten, Softcover.

Adam Kirsch: Siedlerkolonialismus

Adam Kirsch beschreibt die wundersame Karriere eines Begriffs, der sich seinen Weg aus den Settler Colonial Studies, einem Sprössling der Postcolonial Studies, in die politische Publizistik gebahnt hat. Geprägt wurde er in Australien und Nordamerika: »Siedler« seien dort auch Nachfahren von Immigranten in der x-ten Generation. Diese radikal progressiv daherkommende Idee hat mit fortschrittlichem Denken allerdings wenig, dafür umso mehr mit deutscher Romantik und englischem Puritanismus zu tun, wie Kirsch zeigt.

Verbrecher Verlag, April 2025, 136 Seiten, Broschur.

Stefan Dietl

Antisemitismus ist in der AfD allgegenwärtig. Immer wieder attackiert die Partei unter Rückgriff auf antisemitische Stereotype prominente Vertreter*innen jüdischen Lebens, teilen führende AfD-Funktionär*innen antisemitische Verschwörungserzählungen oder relativieren die Verbrechen des Nationalsozialismus.

Verlag Antje Kunstmann,Februar 2025, 160 Seiten.

Werner / Juliane Pieper :  Der Hahn erläutert unentwegt....

Feministische Themen sind wichtig und ernst – aber, das beweist dieses farbenfroh illustrierte Buch, können auch sehr, sehr lustig sein! Denn wo sonst gibt es derart viel Konfliktpotential, Widersprüche und Missverständnisse? Und welche Textform kann dies prägnanter auf den Punkt bringen als das kurze Reimgedicht, insbesondere das traditionsreiche »Tiergedicht«? Das in deutscher Sprache bislang fast ausschließlich von Männern bespielt wurde.

XS Verlag, März 2025, 108 Seiten, Broschur.

Lars Henrik Gass  - Objektverlust. Film in der narzisstischen Gesellschaft

Mit der Dominanz der Sozialen Medien und Streamingdienste verändert sich auch der zeitgenössische Kinofilm allmählich zum Produkt einer neuartigen sozialen Kybernetik, die einem radikal veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Gesell­schaft entspricht.

ça ira-Verlag, Januar 2025, 464 Seiten, Hardcover.

Dirk Braunstein  Adornos Kritik der politischen Ökonomie

Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx – und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie – in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Entwicklung darstelle. Adorno ist jedoch kein Habermas unter anderen. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang wenig bekannter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos kritischer Theorie der Gesellschaft eine Kritik nicht nur der politischen Ökonomie steht, sondern eine von Ökonomie überhaupt.

 

3., um einen Anhang erweiterte Auflage.

ça ira-Verlages, Dez. 2024, 204 Seiten, Broschur.

Alain Finkielkraut. Mit einem einordnendem Nachwort von Niklaas Machunsky
Die Zukunft, die sich schon 1982 in Alain Finkielkrauts Essay (L’Avenir d’une négation) ankündigte, ist zu unserer Gegenwart geworden. Es ist längst nicht mehr der rechte Revisionismus, der die Tagespresse beherrscht, und es sind mehrheitlich auch nicht mehr die Ewiggestrigen, die den singulären Charakter der europäischen Judenvernichtung wirkmächtig in Zweifel ziehen oder leugnen.

ça ira-Verlag, Freiburg 2024, 124 Seiten, Hardcover.

Albert Cohen Oh, ihr Menschenbrüder

Während Albert Cohen in Frankreich als Schriftsteller ersten Ranges gilt, ist er hierzulande beinahe unbekannt. Oh, ihr Menschenbrüder (fr. Ô vous, frères humains) begriff er als sein Testament. In dem Alterswerk wendet sich Cohen, der sich dem Tode nahe sieht, seinem sehr viel jüngeren Ich zu und teilt darin seine Erfahrung mit, die ihn zeitlebens nicht mehr loslassen sollte. Als er an seinem zehnten Geburtstag von einem französischen Straßenhändler als Jude beschimpft wird, bricht für ihn eine Welt zusammen.

Spector Books, Leipzig 2024 544 Seiten, Broschur.

Tom Holert Jahresprämie

Keine weitere Jahresmonographie. Keine großen Thesen über Zäsuren und Neuanfänge. Kein Versuch, sich der Gegenwart über eine ausgewählte Vergangenheit zu nähern. Stattdessen: Abschweifungen, Verirrungen und Exkursionen an den Rändern der Geschichte. So verstanden, ist „ca. 1972“ ist so gesehen der Name eines Chronotopos im Schatten der politischen Prozesse und kulturellen Umwälzungen der langen 1960er Jahre. Entkolonialisierung, die schwarze Bürgerrechtsbewegung, der Mai 1968, die sexuelle Revolution und andere emanzipatorische Projekte schienen „ca.

Schmetterling Verlag, Stuttgart 2024, 222 Seiten, Broschur.

von der Beschäftigung mit Marx bekommt man nie genug

Es bleibt noch immer bemerkenswert, wieviel Sorgfalt das Moskauer Reich sowie auch das moderne Rußland stets darauf verwendet haben, Republiken zu vernichten. Novgorod und seine Kolonien führten den Reigen an, die Kosakenrepublik folgte, Polen schließt ihn ab. 
(Karl Marx)

Edition Tiamat, Berlin 2024, 216 Seiten, Softcover.

Anton Landgraf Bis hierher und immer weiter

Ob es um »New Work« und die naiven Glücksversprechen der digitalen Bohéme ging, um prekäre Lebens- und Arbeitsformen, um Klassismus, um Nationalismen aller Coleur, um links- und rechtspopulistische Stimmungsmache, um Anti-Europäer, um die von ihm analysierte und kritisierte deutsche Austeritätspolitik, die restriktive europäische Einwanderungs- und Asylpolitik, um linken Antisemitismus, um tradierte Ressentiments gegen »Amerika« oder um die Ideale antiimperialistischer Gruppen: Anton Landgraf hat in kurzen, oft lakonischen Texten eruiert, was