Beiträge von Moritz Tübbecke

Wird er »in İmamoğlus Namen« kandidieren? Özgür Özel, hier bei einer Rede im Jahr 2023
2025/14 Hotspot Der Vorsitzende der CHP, Özgür Özel, tritt dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan entgegen

Kämpferischer Stellvertreter

Seit knapp zwei Wochen demonstrieren in Istanbul und anderen großen Städten des Landes Hunderttausende gegen die Inhaftierung von Ekrem İmamoğlu, dem Präsidentschaftskandidaten der Oppositionspartei CHP für die Wahl 2028. Der CHP-Vorsitzende Özgür Özel ist einer der Anführer der Proteste.
Luis Frómeta Compte
2025/11 Hotspot Der Deutsch-Kubaner Luis Frómeta Compte wurde auf Kuba aus dem Gefängnis entlassen

Raus aus dem Knast

Luis Frómeta Compte wurde auf Kuba aus dem Gefängnis entlassen. Dreieinhalb Jahre saß der Deutsch-Kubaner aus Dresden dort wegen Anstiftung zum Aufruhr und Erregung öffentlichen Ärgernisses ein.
Ahmad Massoud
2025/09 Hotspot Der afghanische Guerillaführer Ahmad Massoud wirbt um Unterstützung, um das Land zu demokratisieren

Hilferuf aus Afghanistan

Ahmad Massoud, Anführer der Nationalen Widerstandsfront von Afghanistan (National Resistance Front of Afghanistan, NRF) im tadschikischen Exil, fordert Unterstützung für die Demokratisierung Afghanistans. Doch danach sieht es nicht aus.
Melisa Sözen
2025/07 Hotspot Die türkischen Behörden drangsalieren die Schauspielerin Melisa Sözen wegen ihrer Rolle in einer französischen Serie

Kleider machen Leute

Vor sieben Jahren war die Schauspielerin Melisa Sözen in der französischen Serie »Büro der Legenden« in der Rolle der Doppelagentin Esrin zu sehen. Dass Sözen in ihrer Rolle eine Uniform trug, die derjenigen der YPG ähnlich sah, sorgte schon in den vergangenen Monaten in den sozialen Medien in der Türkei für Aufsehen und Kritik. Nun wurde sie deswegen als »Verdächtige« verhört.
Múte B. Egede
2025/03 Hotspot Der grönländische Minister­präsident Múte B. Egede strebt die Unabhängigkeit der Insel an

Wenn das Eis schmilzt

Die aggressiven Avancen Trumps stoßen in Grönland nicht nur auf Ablehnung. Einnahmen aus Schürfrechten und Investitionsprogrammen würden sich schließlich auf nur knapp 56.000 Grönländer:innen verteilen.