Die Zeit für Lützerath und sein kleines Besetzer-Utopia läuft ab. Die Polizei hat mit der Räumung begonnen. Schnell wird das vermutlich nicht gehen, die Behörden haben noch einige Wochen Zeit.
Von
Auf dem Pressefest der DKP-Zeitung »Unsere Zeit« in Berlin kokettierten Funktionäre des Wagenknecht-Flügels der Linkspartei mit einer Spaltung ihrer Partei.
Kommentar
Von
In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein regieren künftig schwarz-grüne Koalitionen. Die Grünen geben sich zuversichtlich, doch Abstriche bei Umwelt- und Sozialpolitik könnten im politischen Milieu der Partei zu Verärgerung führen.
Von
29 Jahre nach ihrem Verbot möchte die kurdische PKK in Deutschland wieder legal agieren und hat beim Bundesinnenministerium die Aufhebung ihres Verbots beantragt. Das Ministerium sieht jedoch keinen Anlass zu einer Neubewertung der Organisation.
Von
Vom bayerischen Kardinal Gerhard Ludwig Müller bis zu obskuren Freikirchen: Viele Christen verharmlosen die Covid-19-Pandemie und verbreiten Verschwörungstheorien.
Von
Der langjährige Neonazikader Siegfried »SS-Siggi« Borchardt ist gestorben. Für einen Trauermarsch kamen am Samstag 500 Rechtsextreme nach Dortmund, unter ihnen zahlreiche Nazis mit Terrorverbindungen. In Dortmund hinterlässt Borchardt eine Szene im Abschwung.
Von
Das Aufdecken unzähliger Fälle von sexualisierter Gewalt hat in der katholischen Kirche reformorientierte Kräfte gestärkt. Doch bei der Vollversammlung des Gesprächsforums Synodaler Weg zeigte sich, wie umstritten Reformforderungen sind.
Von
Anhängerinnen und Anhänger der Klimabewegung traten kürzlich in Berlin für über drei Wochen in den Hungerstreik – unter anderem, um ein öffentliches Gespräch mit den Kanzlerkandidaten von CDU, SPD und Grünen zu erwirken. Sind solche Aktionen radikal? Und sind radikale Aktionen in Anbetracht der Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels gerechtfertigt?
Disko
Von