An der Box-WM der Frauen nahmen insgesamt 13 große Verbände nicht teil. Die meisten sagten aus Protest gegen die Politik des kremlnahen Vorsitzenden des Internationalen Boxverbands ab.
Die Beschäftigten und Verdi organisieren die Gegenwehr gegen die Kaufhausschließungen bei Galeria Karstadt Kaufhof. Doch Gewerkschaften sind im Einzelhandel seit Jahren in der Defensive.
Von
Eine »non-rom-com« nennt der norwegische Regisseur Kristoffer Borgli seinen neuen Spielfilm. Die ganz und gar unromantische Komödie handelt von einem toxischen Pärchen, das sich einen grotesken Wettkampf darum liefert, wer von beiden die größere Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Von
In Fachgeschäften wie in Warenhäusern arbeiten mehrheitlich Frauen. Sie verdienen schlecht, haben ausufernde Arbeitszeiten und sind kaum gewerkschaftlich organisiert. Der Schutz durch einen Tarifvertrag wird in dieser Branche immer seltener.
Von
In Uganda und Kenia sollen die Gesetze gegen LGBTI-Personen verschärft werden. Die Initiatoren betrachten das als Folge westlicher Einflussnahme. Sie lenken damit von den politischen und ökonomischen Problemen der Region ab.
Von
Die Jungle World sprach mit der Politikerin über einen möglichen Austritt Sahra Wagenknechts, den Ukraine-Krieg und die Außenpolitik der Ampelkoalition
Interview
Von
Wer hier reinzubeißen versucht, riskiert seine Zähne. Die Fondation Beyeler in Basel zeigt die Bilder des US-amerikanischen Malers Wayne Thiebaud (1920–2021) erstmals in einer Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum.
Von
Am Montagmorgen machte man sich in fast allen Zeitungsredaktionen hoffnungsvoll ans Livetickern. Manche hatten sogar Hubschrauber gemietet.
Das Medium
Von
Das Wachstum der Siedlungen auf dem Subkontinent bringt zahlreiche ökologische Probleme mit sich. Vor allem die Wasserversorgung ist gefährdet.
Reportage
Von
Immer wieder wird vor überzogenen Lohnforderungen gewarnt, weil das die Inflation befeuern würde. Doch in Wirklichkeit treiben hohe Unternehmensgewinne die Preise nach oben.
Von
Der Literaturnobelpreisträger unternimmt in seinem Buch »Die Philosophie des modernen Songs« einen atemberaubenden Sprung – zurück in eine vergangene Zukunft.
Von
»New work«-Modelle wie die Viertagewoche forcieren die Selbstoptimierung der Arbeitnehmer und die Arbeitszeitverdichtung in Eigenregie. Das kommt vor allem den Profitinteressen der Unternehmer entgegen, die Arbeitnehmer betreiben eher ihre eigene Überbelastung.
Von