Tobias Pongratz alias Panik Panzer hat zusammen mit dem Soziologen Martin Seeliger ein Buch geschrieben. Es erzählt nichts Geringeres als den rasanten Aufstieg des Rappers zum »besten Menschen der Welt«. Klingt wie ein Scherz? Ist auch einer!
Von
In »Versöhnungstheater« polemisiert der Publizist gegen die deutsche Erinnerungskultur. In dem Buch, das man auch als Manifest für mehr Pluralität verstehen kann, nimmt er allerdings linke Befindlichkeiten tunlichst von der Kritik aus.
Von
Macht Testosteron Männer wirklich aggressiver? Diesen und anderen Fragen zum Sexualhormon geht die Evolutionsbiologin Carole K. Hooven in ihrem Buch »T wie Testosteron« auf den Grund – und zieht dabei keine voreiligen Schlüsse.
Von
Kein Liebesroman, aber dennoch voller romantischer Gefühle: »Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die dritte Heloise«, geschrieben vor hundert Jahren im Berliner Exil vom russischen Schriftsteller Viktor Schklowski, ist in einer Neuübersetzung erschienen.
Von
Zwischen 1933 und 1945 fanden viele deutschsprachige Schriftstellerinnen jüdischer Herkunft, darunter Veza Canetti, Hilde Spiel, Gabriele Tergit und Charlotte Wolff, in Großbritannien eine Zuflucht
Im Rahmen des Forschungsprojekts »Populismus und Demokratie in der Stadt« (Podesta) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht, wie rechte Bewegungen Konflikte in der Stadtgesellscha
Als Tochter von Arbeitsmigranten in Deutschland: Der zweisprachige Gedichtband »Mein Name ist Ausländer. Benim Adım Yabancı« würdigt die deutsch-türkische Poetin Semra Ertan, die sich aus Protest gegen rassistische Diskriminierung 1982 öffentlich verbrannte.
Von
Eine »Philosophie der Gewalt« will Elsa Dorlin mit ihrer Studie »Selbstverteidigung« vorlegen, verirrt sich aber in unsystematischen Beobachtungen und antizionistischer Rhetorik.
Von
In seinem neuen Buch kritisiert der Philosoph Christoph Türcke den von ihm so genannten Machbarkeitswahn in Hinblick auf Geschlecht und Geschlechtsidentität. Seinen interessanten Ausführungen zum Naturrest gesellen sich aber auch kulturpessimistische Töne bei.
Von
In »Stranger than Kindness« gewährt Nick Cave intime Einblicke. Das Buch zeigt Originalunterlagen, handschriftlich verfasste Songtexte, Bücher aus der Bibliothek, Fotografien, Bühnenbilder und persönliche Artefakte.
Von