Immer wieder drängt sich die Frage auf, ob CDU und CSU nach rechts abrutschen. Vor allem in Ostdeutschland treibt die AfD die Konservativen vor sich her, während in den westdeutschen Ländern die traditionellen Wählermilieus erodieren.
Von
Der lettische Nationalbolschewist Wladimir Linderman entwickelte sich vom nationalistischen Rebellen zum bloßen Kreml-Propagandisten. Nun ist er erneut verhaftet worden.
Von
Ein erheblicher Teil der deutschen Vermögen rührt aus der nationalsozialistischen Klientelwirtschaft und der Enteignung der Juden her. Aber auch gewöhnliche Bürger haben von der »Arisierung« profitiert.
Von
Die kritische Beschäftigung mit der Rolle der Medizin im Nationalsozialismus scheiterte in den sechziger Jahren nicht zuletzt am Widerstand der deutschen Ärzteschaft. Erst zwei Jahrzehnte später, als eine jüngere Generation von Historikern und Medizinern das Thema mit einer Kritik am bundesrepublikanischen Gesundheitssystem verband, konnten die Vernichtungsstrategien gegen die im Nationalsozialismus als »minderwertig« geltenden Menschen aufgearbeitet werden. Eine wichtige Station dabei war der vor 40 Jahren in Berlin abgehaltene Gesundheitstag. Der Medizinhistoriker Gerhard Baader gehörte zu den Initiatoren.
Dossier
Von
Seit die migrantenfeindliche Estnische Konservative Volkspartei an der Regierung beteiligt ist, sorgt sie für Skandale. Ihrem Ziel, ein Estland nur für Esten zu schaffen, ist sie in der Coronakrise näher gekommen.
Von
Die Serie »Hunters« wird seit Wochen kritisiert, auch die Gedenkstätte Auschwitz schaltete sich in die Auseinandersetzung ein. Die kritisierten Gewaltszenen erfüllen in der Serie allerdings einen Zweck, der in der Diskussion unbeachtet bleibt.
Von
Fremdenhass und identitärer Wahn greifen in Europa um sich, die EU steht unter Beschuss wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Auch immer mehr Linke predigen die Rückkehr zu Volk und Nation.
Von
Der Streit über das Abkommen mit dem Nachbarland zur Verwendung des Namens »Mazedonien« hat in Griechenland zum Bruch der Regierungskoalition geführt.
Von
Hooligans, Rechtsextreme und »besorgte Bürger« demonstrierten am Sonntag in Brüssel gegen den UN-Migrationspakt. An diesem Thema war bereits die belgische Regierungskoalition zerbrochen.
Von
Was taugt der Faschismusbegriff im Kampf gegen Rechtspopulisten, Neonazis und Neue Rechte? In der laufenden Debatte schrieb micha Brumlik über die Rückbesinnung auf Vordenker des historischen Faschismus in der Neuen Rechten (31/2018), während Jan-Georg Gerber den Begriff für ungeeignet hielt, um gegenwärtige rechte Tendenzen zu beschreiben (38/2018).
Disko
Von
Der Aufstieg rechter und rechtsextremer Parteien in den westlichen Demokratien ist nicht mit dem Faschismusbegriff zu erklären. Wer überall Faschisten sieht, betreibt eine Art Totenbeschwörung, vor der bereits Karl Marx gewarnt hatte.
Von
In Georgien leben seit Jahrhunderten viele ethnische und religiöse Minderheiten, doch der georgische Nationalismus ist stark ausgeprägt. Insbesondere Angehörigen der armenischen Minderheit wird immer wieder mangelnde Loyalität zum Staat unterstellt.
Von