Beiträge zu Nationalismus

Mit ­Grandezza in den Unter­gang tanzen. ­Angelica ­Sedara (Deva ­Cassel) und »der Fürst« Don ­Fabrizio Corbera (Kim Rossi Stuart)
2025/12 dschungel »Der Leopard« als Mini-Serie und die Lehren des Gattopardismus

Die Zähmung des Leoparden aus dem Geist des neuen Gattopardismus

Die Netflix-Serie »Der Leopard« nach Giuseppe Tomasi de Lampedusas gleichnamigem Roman ist großes cineastisches Handwerk. Den Sechsteiler mit Luchino Viscontis grandioser Filmadaption zu vergleichen, wäre natürlich unfair. Dass die Serienerzählung sich aber gleich jedes politischen Kommentars enthält, sagt viel über den Stand gegenwärtiger Kulturproduktion aus.
Von der Armee des Zaren brutal unterdrückt: der sogenannte Januaraufstand 1863/64 in Polen in einer zeitgenössischen Darstellung von Artur Grottger
2025/04 Interview Timm Graßmann, Marx-Experte, im Gespräch über sein Buch »Marx gegen Moskau«

»Bonapartismus im Westen, Zarismus im Osten«

Die Arbeiterklasse müsse zu außenpolitischen Fragen Partei ergreifen, meinte Karl Marx, und zwar grundsätzlich nach republikanischen und antiautoritären Prinzipien. Besonders das Expansionsstreben Russlands wollte er zeit seines Lebens bekämpfen. Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der dafür plädiert, das politische Denken von Marx neu zu entdecken.
Kritisiert das Ignorieren des bewaffneten Islamismus in Algerien: der Publizist Kamel Daoud, hier bei einer Buchmesse in Turin 2019
2024/41 Thema Die Kolonialgeschichte wird von links und rechts instrumentalisiert

Jungle+ Artikel Geschichte als Grabbelkiste

Französische Linke prangern die Verbrechen des Kolonialismus in Algerien und den Rassismus an, schweigen sich aber über das autoritäre Regime in Algerien aus. Rechte warnen mit Verweis auf den Bürgerkrieg der neunziger Jahre vor einer islamistischen Bedrohung und ignorieren die französischen Kolonialverbrechen, um Rassismus kleinzureden.
Propheten im Wartestand. Hier harren sie der Anbringung an der Kuppel des Humboldt-Forums in Berlin-Mitte, 7. März
2024/26 dschungel Philipp Oswalt, Architekt und Theoretiker, im Gespräch über Architektur als nationale Identitätspolitik

»Im Namen von Geschichte wird Geschichte verdrängt«

Ob Garnisonkirche in Potsdam, Berliner Stadtschloss oder Neue Altstadt Frankfurt: An zentralen Orten zeitgenössischer Stadtplanung zeige sich eine gefährlich rückwärtsgewandte Ideologie, kritisiert der Architekt und Theoretiker Philipp Oswalt. Ein Gespräch über Preußen-Fimmel, Geschichtsrevisionismus und die Notwendigkeit einer Erneuerung in der Architektur.