Beiträge von Peter Bierl

Person mit Gasmakse, auf deren Schulter eine Ratte sitzt; der Hintergrund ist düster
2025/01 dschungel Wie die Linke die ökologische Frage diskutiert

Jungle+ Artikel Die Maßlosigkeit des Kapitals

Zu Beginn der siebziger Jahre entwickelte die Linke eine Vorstellung von der sich abzeichnenden Umweltkatastrophe und dem von Marx beschriebenen Ressourcenverschleiß als einem dem Kapitalis­mus inhärenten Prinzip. Radikale Theoretiker wie Murray Bookchin, Herbert Marcuse, André Gorz, Ben Agger, James O’Connor und Patrick Bond zogen daraus Konsequenzen und warfen zentrale Vor­stellungen des sozialistischen Anarchismus wie des Marxismus über den Haufen.
Die alte Nazisse Ursula Haverbeck, hier im Juni vor Gericht in Hamburg, ist nicht mehr
2024/49 Antifa Welche Bedeutung die jüngst verstorbene Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck-Wetzel für die frühe Umweltbewegung hatte

Jungle+ Artikel Eine braun-grüne Liaison

Ursula Haverbeck-Wetzel ist vor allem als Holocaustleugnerin prominent. Weniger bekannt ist hingegen ihre anthroposophische Gesinnung und die Biographie ihres Ehemanns, Werner Georg Haverbeck. Beide spielten eine entscheidende Rolle in der frühen Friedens- und Umwelt­bewegung.
Selbstsicher voran. Sahra Wagenknecht auf dem Weg zu einer Pressekonferenz im Reichstagsgebäude am 15. Oktober
2024/43 Inland Das BSW stellt vor Länderkoalitionsverhandlungen Bedingungen an SPD und CDU

Wagenknecht marschiert durch die Länder

Das Bündnis Sahra Wagenknecht wurde bei seinen ersten drei Land­tags­wahlen im Osten Deutschlands jeweils drittstärkste Kraft. CDU und SPD sind auf die Partei angewiesen, wenn sie unabhängig von der AfD regieren wollen. Das BSW nutzt seine Position und stellt die ersten Forderungen.
Für das leibliche Wohl muss gesorgt sein. Die beiden Damen aus dem DB-Bordbistro dürfen ihre Stelle hoffentlich behalten
2024/32 Inland Gewerkschaften kritisieren die geplanten Streichungen von Jobs bei der Deutschen Bahn

Gute Stellen, schlechte Stellen

Die Deutsche Bahn hat eigenen Angaben zufolge einen Milliardenverlust gemacht und will nun Stellen kürzen. Gewerkschaften und Verkehrs­verbände kritisieren das Vorgehen, lehnen Stellenkürzungen jedoch nicht grundsätzlich ab. Sie fordern einen generellen Richtungswechsel.
Club of Degrowth. In Berlin forderte ein Expertengremium 1974 ein langsameres Wirtschaftswachstum
2024/13 Disko Der menschliche Lebensraum ist nachhaltig beschädigt, so auch die Utopie einer sozialistischen Gesellschaft

Beschädigte Utopie

Lange Zeit basierte die kommunistische Forderung nach einem besseren Leben für alle auf der Vorstellung eines Lebens im materiellen Überfluss. Die vorangeschrittene Umweltzerstörung fordert eine realistisch angepasste Utopie, die dennoch einiges zu bieten hätte.