Artikel über Polen

Rüstungsmesse im polnischen Kielce
Thema Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine rüstet Polen auf

Gegner überall

Die polnische Regierung sieht sich in ihren Befürchtungen über die russische Außenpolitik bestätigt, rüstet auf und sieht Polen als Front­staat der Nato. Gleichzeitig hofft sie auf einen Rechtsruck in der EU. Von mehr...
Thema Die Reparationsforderungen bedienen den Geschichtsrevisionismus der PiS

Antideutsch taugt nicht als Qualitätssiegel

Die polnische Parlamentskommission betreibt in dem Bericht, der künftigen Reparationsforderungen an Deutsch­land zu­grun­­­de gelegt werden soll, Geschichtsrevisionismus. Polen sieht sich vor allem als Opfer, Auseinandersetzungen mit der historischen Beteiligung an der Judenverfolgung werden unterbunden. Kommentar Von mehr...
Ein Haufen Kohle
Thema Ein Gespräch mit dem Historiker Krzysztof Ruchniewicz über die Reparationsforderungen

»Von Wiedergutmachung ist nicht die Rede«

Die Ablehnung der polnischen Reparationsforderungen durch Deutschland bezeichnet der Historiker Krzysztof Ruchniewicz als korrekt. Er warnt davor, alte Feindschaften zu reaktivieren und plädiert für die Weiterführung gemeinsamer Gedenk- und Aufklärungsarbeit. Interview Von mehr...
Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig
Thema Die nationalkonservative polnische Regierung fordert Reparationen von Deutschland

Offene Rechnungen

Erneut fordert die polnische Regierung von Deutschland Reparationen für den Zweiten Weltkrieg – diesmal mit mehr Nachdruck. Sie nannte eine konkrete Summe und kündigte weitere Schritte an, doch Deutsch­land lehnt bereits Verhandlungen ab. Von mehr...
Tote Fische in der Oder
Ausland Nach dem Massensterben von Fischen ist das Ökosystem der Oder auf Jahre hinaus geschädigt

Das große Sterben

Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder ist es zu einem massenhaften Fischsterben gekommen. Ausmaße und Ursachen sind Gegen­stand andauernder Untersuchungen. Von mehr...
Protest gegen die »Lex Czarnek« in Krakau
Ausland In Polen wächst die Angst vor mehr Indoktrination in der Bildung

Bildung zwischen den Polen

Polens Regierung will ihre nationalkonservative Interpretation der Geschichte seit 1945 in einem neuen Unterrichtsfach zum Schulstoff für die Sekundarstufe machen. Auch die umstrittene Bildungsreform »Lex Czarnek« soll wieder im polnischen Parlament diskutiert werden. Kritiker befürchten das Ende regierungsunabhängiger Schulbildung. Von mehr...
Niederschlagung der Demokratiebewegung in Polen Anfang der achtziger Jahre
Disko Deutsche Linke wissen oft wenig über die Geschichte Osteuropas

Im Land der Besserwisser

Deutsche Linke wissen oft wenig über die Geschichte Osteuropas, trotzdem fühlen sie sich auch in der derzeitigen Situation qualifiziert, Ratschläge zu verteilen. Das stößt einigen osteuropäische Linken bitter auf. Ein Gespräch mit Renata Kaminska von der linken Partei Lewica Razem. Disko Von mehr...
flüchtlingscamp polen
Ausland Die rechte Regierung Polens bereitet weitere autoritäre Maßnahmen vor

Vorläufiger Burgfrieden

Die rechtspopulistische polnische Regierung engagiert sich stark in der Hilfe für die Ukraine, nutzt die Lage aber auch innenpolitisch zur Vorbereitung weiterer autoritärer Maßnahmen. Von mehr...
Viktor Orbán und Mateusz Morawiecki
Ausland Der Europäische Gerichtshof hat die Klage Polens und Ungarns abgelehnt

Rechtsstaat und EU-Milliarden

Der Europäische Gerichtshof hat eine Klage Polens und Ungarns gegen den sogenannten Rechtsstaatsmechanismus abgewiesen. Beiden ­Staa­ten könnten künftig EU-Mittel gestrichen werden. Von mehr...
Feministinnen protestieren in Krakau gegen die geplante Registrierung von Schwangerschaften
Ausland In Polen kritisieren Feministinnen und Datenschützer die geplante Registrierung von Schwangerschaften

Die gläserne Schwangere

Die polnische Regierung plant, Schwangerschaften künftig in der elektronischen Patientenakte zu verzeichnen. Kritiker des restriktiven Abtreibungsrechts sind alarmiert. Sie fürchten weitere Einschränkungen beim Zugang zu legalen Abtreibungen. Von mehr...
Parlament in Warschau
Thema Ein Gespräch mit dem Politologen Ireneusz Paweł Karolewski über die Entdemokratisierung in Polen

»Eine neue Version des Autoritarismus«

Die polnische Regierung bringt systematisch die Gerichte unter ihre Kontrolle und Medien auf Linie. Damit hat sie einen Konflikt mit der EU provoziert, doch westeuropäische Wirtschaftsinteressen sehen sie weiterhin als guten Partner. Interview Von mehr...
Protest in Erinnerung an die im September verstorbene Izabela S.
Thema Die Demonstrationen gegen das restriktive polnische Abtreibungsrecht

Erbarmungslose Nächstenliebe

Anfang November protestierten Feministinnen erneut gegen das restriktive Abtreibungsrecht in Polen. Sie machten es verantwortlich für den Tod einer 30jährigen Frau. Von mehr...
NATO-Draht in Nahaufnahme
Ausland Die EU macht sich durch die ­Dämonisierung »irregulärer« Migration erpressbar

Humanitär aus dem Weg räumen

Die EU hat jahrelang die »irreguläre Migration« als Bedrohung dämonisiert und sich dadurch selbst erpressbar gemacht. Kommentar Von mehr...
Warschau in rotem Rauch beim Unabhängigkeitsmarsch am 11. November
Thema Der von Rechtsextremisten veranstalteten Unabhängigkeitsmarsch in Warschau

Rechtsextremismus mit staatlichem Charakter

Zehntausende Ultrakonservative und Nationalisten haben vergangene Woche am Unabhängigkeitsmarsch in Warschau teilgenommen. Von mehr...
Marine Le Pen und Viktor Orbán bei der gemeinsamen Pressekonferenz in Budapest
Ausland Führende französische Rechtsextreme kooperieren mit den Regierungen in Polen und Ungarn

Lernen bei den Profis

Führende französische Rechtsextreme kooperieren mit Vertretern der rechten autoritären Regierungen in Polen und Ungarn. Von mehr...