Artikel über Architektur

Frauen spielen Majong im Schwimmbad
Thema Ein Gespräch mit dem Historiker Matthias Oloew über die Bedeutung von Schwimmbädern

»Freibäder sollen eine bessere Welt sein«

Öffentliche Schwimmbäder sind ein Produkt des Industriezeitalters und der Urbanisierung. Sie sollen allen offen stehen - was häufig auch zu Konflikten führt. Interview Von mehr...
Riesen Teddy auf Balkon
dschungel Was Architektur und Stadtplanung gegen die Hitze in den Städten bewirken können

In der Hitze der Stadt

Der »Hitzeinsel-Effekt« in Zentren mit wenig Vegetation tritt wegen des Klimawandels auf immer größeren Stadtflächen auf. Vorschläge zu seiner Bekämpfung gibt es viele. Dass sie nicht verwirklicht werden, liegt aber nicht nur an den Kosten und dem Aufwand. Von mehr...
dschungel Interview mit dem Architekturhistoriker »Richard Němec« über die nationalsozialistische Baupolitik in Osteuropa

»Radikal usurpatorische Expansionspolitik«

Der Architekturhistoriker »Richard Němec« hat die Rolle der nationalsozialistischen Baupolitik bei der sogenannten Germanisierung von Mittel- und Osteuropa zwischen 1938 und 1945 untersucht. Neben der rassistischen Ideologie war die ökonomische Dimension bei der Architekturplanung wesentlich. Interview Von mehr...
Tiflis
dschungel Lado Vardosanidz, Architekturtheoretiker, im Gespräch über Stadtplanung in Tiflis

»Die Bolschewiki waren gegen das Alte und für das Neue, und das war die Rettung für die historische Architektur«

Der georgische Architekturtheoretiker Lado Vardosanidze nennt die Gründe für den Erhalt der Altstadt von Tiflis und kritisiert die Zerstörung des urbanen Milieus durch die Politik des ehemaligen Präsidenten Micheil Saakaschwili. Interview Von mehr...
dschungel Die Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt

Die neuen Alten

Warum Traditionalisten von der rekonstruierten Architektur der Frankfurter Altstadt enttäuscht sein müssen. Von mehr...
Interview Niklas Maak, Architekturtheoretiker, über neue Ansprüche an die Wohnarchitektur

»Hierzulande wird Privatheit vor allem negativ gedacht«

Niklas Maak ist Architekturkritiker, Universitätsdozent und seit 2001 Feuilletonredakteur der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, wo er zusammen mit Julia Voss das Kunstressort leitet. Im Hanser-Verlag veröffentlichte er die Bücher »Der Architekt am Strand« (2010), »Fahrtenbuch. Roman eines Autos« (2011) sowie »Wohnkomplex. Warum wir neue Häuser brauchen« (2014). Interview Von mehr...
D0203
dschungel Eine Verteidigung des britischen Brutalismus

Beton als Waffe und Versprechen

Jahrzehntelang galt brutalistische Architektur als Inbegriff des Unwirtlichen. Doch ihre Ideen gewinnen wieder Freunde. Von mehr...
Bei Alice im Wunderland wächst die Bewohnerin, in der Realität schrumpfen hingegen die Behausungen.
dschungel Mikrowohnungen und die Zukunft der Stadt

Ab in den Wohnsarg

Sogenannte Mikrowohnungen künden von einer Zukunft der Städte, die eine Zumutung zu werden verspricht. Von mehr...