Das Buch »Rechts unten« versammelt die Recherchen der Journalisten Sebastian Pittelkow und Katja Riedel über die AfD – und gibt Einblicke nicht nur in eine rechte, sondern auch eine zerstrittene Partei, in der sich jeder selbst am nächsten ist.
Von
Vom 17. bis zum 23. Oktober zeigte das Dok Leipzig mehr als 200 Filme. Auf dem diesjährigen Internationalen Festival für Dokumentar- und Animationsfilm dreht sich vieles um den sprichwörtlichen wie ganz buchstäblichen Tod – und um Wiedergeburt.
Von
Spießer und Streber, Konservativer und Karrierist: Annekathrin Kohout zeigt in ihrer Popkulturgeschichte den Wandel des Nerds von der Randfigur zum Idol. Und kündet seine baldiges Verschwinden an.
Von
Im Zuge des Ethno-Booms in den achtziger Jahren wurde die deutsche Übersetzung von »L’Afrique fantôme« des französischen Schriftstellers und Ethnographen Michel Leiris rege rezipiert. Das Logbuch einer Forschungsreise quer durch den afrikanischen Kontinent erscheint nun in einer erweiterten Neuausgabe, die die Widersprüche des Kolonialismus zwischen Gier nach Besitz und Sehnsucht nach vermeintlich von der Zivilisation unverdorbener Kultur dokumentiert. »Phantom Afrika« gilt als Auftakt der Auseinandersetzung mit Raubkunst, Kolonialismus und Eurozentrismus.
Von
Oft stehen die Ziele von Gewerkschaften und Klimabewegung in Konflikt zueinander, doch der Kampf um eine Verkürzung der Arbeitszeit ist ein Feld, auf dem sie zusammenarbeiten könnten, argumentiert der Arbeitssoziologe Steffen Liebig.
Interview
Von
Die Bedrohung durch »Reichsbürger« scheint zu wachsen, manche liefern sich Schießereien mit der Polizei. Der selbsternannte Herrscher des »Königreichs Deutschland«, Peter Fitzek, baut offenbar eine sektenartige Organisation auf.
Von
In der Geopolitik werden geographische Bedingungen ideologisch gedeutet. Während die Peripherie belächelt wird, gelten Mittellagen als Sitz der Macht. So argumentierte auch der einflussreiche britische Geograph Halford Mackinder in seiner 1904 vorgestellten Heartland-Theorie. In dieser erschien Russland aufgrund seiner räumlichen Lage als die aufstrebende Weltmacht. Aber auch Deutschland hat sich im Laufe seiner Geschichte immer wieder zum Nabel der Welt erklärt. Über die Konstruktion der Mitte und warum sie mal in Thüringen, mal in Umbrien zu finden ist.
Imprint
Von
Der Fotograf Ruslan Hrushchak hat die Ukraine und ihre Menschen für einen Bildband festgehalten. Dieser zeigt intime Einblicke in einen friedlichen Alltag, den es jetzt so nicht mehr gibt.
Interview
Von