Nach Anschlägen auf Synagogen in Nordrhein-Westfalen sitzt ein Deutsch-Iraner in Untersuchungshaft. Medienberichten zufolge verdächtigen die Ermittlungsbehörden die Iranischen Revolutionsgarden als Drahtzieher. Bis heute steht diese Organisation nicht auf der EU-Liste terroristischer Organisationen.
Kommentar
Von
Zum Anlass der WM in Katar gibt es reichlich Dokus und sogar Serien, die sich den miesen Zuständen im Gastland und in der Fifa widmen. Ein Überblick.
Von
Die Stadt Essen hat dem Islamverband Ditib die Anerkennung als Träger in der Jugendhilfe verweigert. Das ist löblich, doch arbeitet die nordrhein-westfälische Landesregierung schon lange direkt mit Ditib zusammen.
Kommentar
Von
Der mangelnde Respekt vor Fußballschiedsrichterinnen und -schiedsrichtern führt dazu, dass sich immer weniger Menschen für das Pfeifen entscheiden.
Von
Einer der Olympia-Attentäter von 1972 erhielt 2 000 Euro für ein Interview, das er im Rahmen der Dreharbeiten zu der ARD-Dokumentarserie »Tod und Spiele – München ’72« gab. Dies reiht sich ein in eine Kette von antisemitischen Vorfällen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern.
Kommentar
Von
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wird auch in Zukunft das Land regieren. Statt der CDU dürften die Grünen sein Koalitionspartner werden.
Kommentar
Von
Am 9. Oktober wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. In der Vergangenheit gelang es Ministerpräsident Stephan Weil von der SPD stets, sich von einem ungünstigen Bundestrend zu lösen. Auch derzeit liegt seine Partei in den Umfragen an erster Stelle.
Von
Geldverschwendung, astronomische Gehälter, Vetternwirtschaft und politische Einflussnahme: In den vergangenen Wochen häuften sich die Vorwürfe gegen die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten.
Von