Menschen, die wegen des Kriegs aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, haben mehr Rechte als Asylbewerber. Sie erhalten mehr Geld und eine Arbeitserlaubnis. Mit welchen Problemen sie dennoch konfrontiert sind, erläutern Anastasia Maksymova und Stephanie Sperling vom Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (Bema).
Small Talk
Von
Derzeit gibt es keinen Verein in der Fußball-Bundesliga der Männer, der nicht in irgendeiner Form mit einem der zahlreichen Wettanbieter kooperiert. Meist nehmen diese sogar sehr prominente Plätze im Sponsoren-Portfolio der Vereine ein. Dagegen regt sich Widerstand.
Von
Das Unabhängige Jugendzentrum Kornstraße (UJZ Korn) in Hannover gilt als eine der ältesten noch bestehenden Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Am 15. Juli feiert das Zentrum sein 50jähriges Bestehen. Simon Bigdely vom Organisationskreis der Feierlichkeiten berichtet über Geschichte und Gegenwart der »Korn«.
Small Talk
Von
In der Nacht vom 23. auf den 24. März wurde drei ukrainischen Roma-Familien der Aufenthalt in einem für Geflüchtete eingerichteten Raum im Mannheimer Bahnhof verwehrt. Die Deutsche Bahn bedauerte das Geschehen und sprach von »Missverständnissen«. Die »Jungle World« sprach mit Chana Dischereit vom Verband Deutscher Sinti und Roma (VDSR, Landesverband Baden-Württemberg), die in Kontakt mit den betroffenen Familien steht.
Small Talk
Von
»BARE« bedeutet auf Romanes »groß« oder »stolz«. Unter diesem Namen hat sich das »Berliner Bündnis gegen Antiziganismus und für Roma*-Empowerment« kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Bündnis versammeln sich zivilgesellschaftliche Initiativen, Träger der sozialen Arbeit, politische Akteure, kulturelle und wissenschaftliche Institutionen sowie Organisationen aus der Roma-Community. Melike Çınar von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung berichtet über die Ziele von BARE.
Von
Die 50+1-Regel zur Stimmenverteilung in Kapitalgesellschaften soll verhindern, dass externe Kapitalanleger die Profiabteilungen von Fußballvereinen vollständig übernehmen können. Manche monieren, sie beeinträchtige die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Vereine.
Von
Pavel Brunssen hat ein Buch über die Ressentiments gegen den Fußballverein RB Leipzig geschrieben, die antisemitisches Gebaren ermöglichen, ohne von Juden reden zu müssen.
Von