Jungle World 2024-21
Ausgabe #

Forscht nicht mit Israelis

Israelische Wissenschaftler werden Opfer des akademischen Boykotts

Israelfreie Unis. Seit Monaten berichten Wissenschaftler aus Israel von Ausladungen bei Konferenzen, zunehmender Diskriminierung und Störungen ihrer Veranstaltungen. Die seit langem von der BDS-Bewegung vorangetriebenen Bemühungen um einen internationalen akademischen Boykott gegen Israel haben seit dem 7. Oktober Fortschritte gemacht. Weltweit fordern bei Campus-Protesten auch Studierende, dass ihre Universitäten Verbindungen nach Israel kappen. Unter anderem in Italien haben mehrere Universitäten solchen Forderungen bereits stattgegeben.

Im dschungel läuft:

Eingehüllt in Ziga­ret­ten­rauch. In »Golda« spielt Helen Mirren die ehe­ma­lige israelische Minis­ter­präsidentin Golda Meir. 

Thema

Marc NeugröschelImmer mehr israelische W­issenschaftler sehen sich international Boykotten ausgesetzt
Paul SimonTausende fordern die polnischen Universitäten auf, jegliche Zusammenarbeit mit Israel zu beenden
Federica MatteoniIn Italien rufen Studierende zur »studentischen Intifada« gegen Israel auf

Inland

Amira KluteDie AfD hat zweimal vor Gericht ­verloren
Silvia StienekerEine Installation in Berlin ­erinnert an die Geiseln der Hamas
Lucas RudolphKnapp ein halbes Jahr lang waren Beschäftigte eines Recyclingunternehmens im Arbeitskampf
Peter SamolDie Bundesregierung plant ein Sparprogramm
Marek WinterDie AfD kämpft um Einfluss in den Kommunen
Johannes SimonDie politischen Inhalte der ­antiisraelischen Proteste sollten ernst genommen werden

Reportage

Moritz GroßDas ­Leben des irischen Antifaschisten Finbar Cafferkey

Ausland

Elke WittichVerschwörungen und Jubel nach dem Unfalltod von Irans Präsident Ebrahim Raisi
Edmond JägerDas Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico und seine politischen Folgen
Bernhard SchmidSchwere Unruhen im französischen Überseegebiet Neukaledonien
Serhij HusWiktor Medwedtschuk, Putins graue Eminenz
Katja WoroninaWladimir Putin ist zu Xi Jinping nach Peking gereist
Moritz GroßEine neue Partei von ehemaligen Grünen in Österreich, die »Liste Madeleine Petrovic«, will den Bundeswahlkampf aufmischen

Geschichte

Wu QinDie antiamerikanischen Proteste in China vor 25 Jahren, nachdem Nato-Bomben die chinesische Botschaft in Belgrad trafen

Interview

Jonathan WeckerleCharles A. Small, Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy, im Gespräch über die Finanzierung US-amerikanischer ­Universitäten durch Katar

Antifa

Spencer SunshineDas Buch »Siege« prägt eine neue Generation terroristischer Neonazis
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

dschungel

Elke WittichSchwarze Listen gegen Israel und am Ende kriegen sich Hijab-Trägerinnen in die Haare
Klaus BittermannNachwort aus dem Buch »Die Welt in Schach halten. Das Leben des Wiglaf Droste« von Christof Meueler
Irene EidingerIm Band »Oh Oh Mythomanie« sind unveröffentlichte Texte von Françoise Cactus erschienen
Gabriele Summen, Maurice SummenZwei Klassiker der Moderne, ein Rap-Battle und eine Hochzeit
Simon StockingerAnja Salomonowitz' filmische Hommage an die Malerin Maria Lassnig
Andreas MichalkeDer Zeichner mit einem gewissen Flamingo-Überdruss
Benedikt Wolf, Marco KammholzVor 50 Jahren erschien die Studie »Der gewöhnliche Homosexuelle«
Holger Heiland Die vor den Nazis geflohene Schriftstellerin Gabriele Tergit wird wiederentdeckt
Timo LindemanDer Film »Golda« erzählt den Yom-Kippur-Krieg an der Seite von Ministerpräsidentin Golda Meir
Dierk SaathoffDas Album »Package Pt. 2« von Gustaf

Sport

Detlef zum WinkelEine Denkübung über ­diverses Addieren

Hotspot

Svenna TrieblerDie überraschende Empfindungsfähigkeit von Tieren
Thomas TrottDer FDP-Lokalpolitiker Martin Neumaier hat eine Toilette abgeleckt
Jungle WorldRespekt für den »Schlächter von Teheran«? Ohne uns!
Marie EisenmannLea Hehnen, Flüchtlingsrat München, im Gespräch über Arbeitspflicht für Asylbewerber