Mit KI-Technologien und Robotik sollen immer mehr Arbeitstätigkeiten automatisiert werden können. Warum das weder zu einem neuen Wirtschaftsboom, noch zum "Ende der Arbeit" führen wird, erläutert der Autor Jason E. Smith in seinem Buch "Smart Machines and Service Work - Automation in an Age of Stagnation."
Interview
Von
Besonders die Grünen werden als »Bellizisten« kritisiert, weil sie Waffenlieferungen an die Ukraine unterstützen. Das Grünen-Bashing hilft Linken bei der politischen Selbstvergewisserung in widersprüchlichen Zeiten.
Kommentar
Von
Die Analystin Katharine Quinn-Judge berät Nichtregierungsorganisationen und staatliche Organisationen bei ihrer Arbeit in vom Krieg betroffenen Gebieten der Ukraine. Mit der Jungle World sprach sie über die ukrainische Bevölkerung zwischen den Fronten.
Interview
Von
Mit systematischen Angriffen auf die Energieinfrastruktur will Russland die Ukraine bezwingen. Millionen Menschen müssen im Winter womöglich ohne Wasser oder Heizung leben. Zahlreiche Einwohner Kiews planen, die Stadt zu verlassen.
Von
Jeremy Morris erforscht seit vielen Jahren, wie Russen aus der Arbeiterklasse leben und über ihr Land denken. Er ist sich sicher: Weitverbreitete Kriegsbegeisterung gibt es nicht. Trotzdem entwirft er ein düsteres Szenario der politischen Entwicklung Russlands.
Interview
Von
Die USA haben umfassende Exportbeschränkungen erlassen, um die Entwicklung der chinesischen Computer- und Mikrochipindustrie zu hemmen. Die Maßnahme ist Ausdruck des sich zuspitzenden Machtkampfs mit China.
Von
Mit systematischen Angriffen auf die ukrainische Infrastruktur will Russland die Widerstandsbereitschaft der Ukraine brechen. Möglich macht das die Allianz mit der Islamischen Republik Iran.
Kommentar
Von
Die russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte sollen eine Vergeltung für den Angriff auf die Krim-Brücke darstellen. Doch die Bombardierung ukrainischer Energieinfrastruktur gehört seit langem zur russischen Strategie.
Kommentar
Von
Hunderttausende russische Staatsbürger fliehen vor der Teilmobilmachung. Die Bundesregierung hat angekündigt, Kriegsdienstverweigerern Asyl zu gewähren, doch dank der restriktiven Einreisebestimmungen in die EU dürfte es nur in seltenen Fällen dazu kommen.
Kommentar
Von
Die Linkspartei und zahlreiche linke Gruppen rufen zu Protesten gegen die steigenden Lebenshaltungskosten auf. Es wird sich dabei nicht vermeiden lassen, auch über die Position zum Krieg in der Ukraine zu streiten.
Kommentar
Von