Nach dem Angriff auf das Kapitol in Washington, D.C., befinden sich die US-amerikanische extreme Rechte und die Republikanische Partei in einer Übergangsphase. Historikerinnen und Historiker diskutieren darüber, ob der ehemalige US-Präsident Donald Trump ein Faschist ist.
Interview
Von
Das Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen hat einer bekannten ukrainischen Rechtsextremen ein Stipendium verliehen – und nach öffentlicher Kritik wieder aberkannt. Der Vorfall wirft auch Fragen zur akademischen Einschätzung des ukrainischen Rechtsextremismus auf.
Von
Die Regierung Viktor Orbáns begünstigt ihr nahestehende Unternehmer, von ihrer Politik profitieren aber auch ausländische Investoren. Nicht zuletzt deshalb zögert die EU, Sanktionen zu verhängen.
Interview
Von
Mit einem neuen Investitionsabkommen will die EU ihre Wirtschaftsaktivitäten in China ausbauen und das Land auf marktwirtschaftliche Standards verpflichten. Für Chinas Arbeiter bringt das Abkommen kaum Verbesserungen.
Von
Eine Gruppe von Studierenden und Alumni der Hertie School in Berlin fordert eine unabhängige Aufarbeitung der Vergangenheit des Hertie-Vermögens. In den dreißiger Jahren hatten die Nationalsozialisten das Unternehmen im Zuge der sogenannten Arisierung enteignet.
Von
Joe Biden versprach nach seinem Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen, die US-Gesellschaft nicht zu entzweien, sondern zu einen. Das dürfte sich nicht einfach gestalten.
Von
Seit Monaten protestieren Hunderttausende gegen den Autokraten Lukaschenko. In vielen Betrieben kam es zu Streiks, obwohl soziale Unsicherheit und autoritäre Kontrolle die Organisierung erschweren.
Interview
Von
Nach dem Tod Ruth Bader Ginsburgs, einer liberalen Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, hat US-Präsident Donald Trump die konservative Katholikin Amy Coney Barrett als Nachfolgerin nominiert.
Von
Die deutsche Politik ist uneins darüber, wie sie sich nach dem versuchten Mord an Aleksej Nawalnyj gegenüber Russland verhalten soll. Die Bundesregierung hat erstmals ihre Unterstützung für die Pipeline Nord Stream 2 in Frage gestellt.
Von
Zwei Monate vor der Wahl eskaliert die politische Gewalt auf US-amerikanischen Straßen. Nach mehreren Todesfällen verspricht die Regierung, mit allen Mitteln für Ordnung zu sorgen.
Von