Die Documenta hat begonnen, die Antisemitismusdebatte über die Kunstausstellung läuft allerdings schon seit knapp einem halben Jahr. In der Diskussion hat sich gezeigt, wie nutzlos der BDS-Beschluss des Deutschen Bundestags ist und dass Israelkritiker und ihre Freunde sogar so weit gehen, Hitlersympathisanten in Schutz zu nehmen. Eine Chronik.
Von
Vor etwas mehr als 20 Jahren etablierte sich ein neues Musikgenre, dass New Weird America getauft wurde und dessen Musiker (unter anderem Coco Rosie, Sufjan Stevens oder Joanna Newsom) psychedelis
Die Indieband Broadcast genießt Kultstatus. Drei Compilations der britischen Gruppe, die seit dem Tod ihrer Sängerin Trish Keenan 2011 nicht mehr existiert, sind jetzt neu aufgelegt worden. Sie zeigen eindrücklich das Interesse der Band für Experiment und Easy Listening.
Von
Kathleen Stock gilt vielen in der derzeitigen Debatte als rigorose Hasserin von Transmenschen. In ihrem nun auf Deutsch erschienenen Buch »Material Girls«, in dem sie die Idee der »Geschlechtsidentität« kritisiert und ihren »evidenzbasierten Feminismus« vorstellt, ist von Hass allerdings nichts zu spüren.
Von
Schon vor dem Kinostart von »Basic Instinct« vor 30 Jahren gab es Proteste gegen den Film. Der Vorwurf: Homophobie. Dabei kann die Hauptfigur Catherine Tramell locker als Schwulenidol durchgehen.
Von
Vor 25 Jahren startete »Buffy the Vampire Slayer« im US-amerikanischen Fernsehen. Die Serie hat wohl mit die erbittertsten Fans, die allerdings oft aus verkehrten Gründen die Serie lieben. Außerdem wurden vor kurzem Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegen den »Buffy«-Erfinder Joss Whedon laut.
Von
Unter dem Namen Cat Power hat die Musikerin Chan Marshall nicht nur ihre eigenen Kompositionen, sondern auch eine Menge an Coverversionen veröffentlicht. Ihr neues Album »Covers« besteht gar nur aus solchen, bleibt aber in puncto Radikalität hinter ihren früheren Neuinterpretationen zurück.
Von
Mania D., Malaria!, Matador – drei Bands und drei Frauen bestimmten Anfang der Achtziger den Post-Punk in Berlin mit. In dem Buch »M_Dokumente« wird ihre Geschichte auch mit vielen Abbildungen erzählt.
Von
In »Being the Ricardos« spielt Nicole Kidman die Fernsehikone Lucille Ball. Diese war nicht nur der Star der ersten Sitcom, sondern auch eine ausgesprochen widersprüchliche Figur in Sachen Emanzipation.
Von
Billie Holidays Leben hat den Stoff für etliche Biographien geliefert, seien es Bücher oder Filme. Der Dokumentarfilm »Billie« zeigt anhand von Interviewaufnahmen mit Weggefährten, wie tough die Jazzsängerin war, und erzählt nebenbei die Geschichte der Journalistin Linda Lipnack Kuehl, die sich ein Jahrzehnt lang mit Holiday beschäftigte.
Von