Der britische Rechtspopulist Nigel Farage tritt in der Sendung auf, die dem deutschen »Dschungelcamp« als Vorlage diente, und erhält eine Rekordprämie dafür.
Von
Das Sozialdrama als modernes Märchen: Eine heruntergekommene Kneipe in einer ehemaligen Bergarbeiterstadt im Nordosten Englands ist der Schauplatz von Ken Loachs neuem Film »The Old Oak«. Dort treffen syrische Flüchtlinge und Einheimische aufeinander – und selbst Rassisten werden geläutert.
Von
Am Samstag demonstrierten erneut Hunderttausende Menschen in London gegen Israel. Insbesondere in der Labour-Partei führt der Krieg im Gaza-Streifen zu schweren Konflikten.
Von
Die Umfragewerte der regierenden britischen Konservativen sind seit Monaten deutlich schlechter als die ihrer Kontrahenten von der Labour-Partei. Der Politikwissenschaftler Tim Bale hat die Parteitage beider Parteien Anfang Oktober beobachtet. Ein Gespräch über passable Reden, späte Distanzierungen und Anti-Grünen-Populismus.
Interview
Von
David Miller, ehemaliger Soziologie-Professor an der Uni Bristol, ist mittlerweile selbst antizionistischen Geisnnungsgenossen zu antisemitisch.
Porträt
Von
Die britische Punkband Snuff hat ein Akustikalbum aufgenommen. Für »Come and Have a Go If You Think You’re Rachmaninoff« haben sie alte Songs ein weiteres Mal eingespielt – und sich als Band neu erfunden.
Von
Eine umstrittene Gesetzesvorlage der Regierung des britischen Premierministers Rishi Sunak zur illegalen Einwanderung hat die letzte Hürde im Oberhaus genommen.
Von
Bei der Prozession anlässlich der Krönung von Charles III. nahm die Polizei mehr als 50 Menschen fest, um Protesten vorzubeugen. Rechtliche Grundlage des Vorgehens ist der umstrittene Public Order Act 2023.
Von
Die britische Abgeordnete Diane Abbott wurde von der Labour-Fraktion suspendiert. Abbott wird Antisemitismus vorgeworfen, der Richtungsstreit innerhalb der Partei ist in vollem Gange.
Von
Ein Untersuchungsbericht bescheinigt dem Londoner Metropolitan Police Service Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Homophobie. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei der Hauptstadt ist geringer denn je.
Von
Der »winter of discontent« 1978/1979 mit seinen heftigen Arbeitskämpfen diente den britischen Konservativen als Argument für Deindustrialisierung und Deregulierung. Ein Blick zurück auf eine wirkliche Zeitenwende.
Von
Wegen der steigenden Lebenshaltungskosten wird in Großbritannien gestreikt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die konservative Regierung verspricht Investitionen in die marode öffentliche Infrastruktur, doch die Parteibasis fordert Steuersenkungen.
Von