Im November 2021 entließ der Eigentümer der »Kyiv Post« die gesamte Redaktion, der Kossov und Hunder angehörten. Die meisten Medien des Landes werden von Oligarchen kontrolliert, doch staatliche Regulierungsversuche werfen Probleme auf.
Interview
Von
Der Historiker Axel Schildt zeigt in einer fulminanten Studie, wie Intellektuelle die Entwicklung Westdeutschlands zwischen Kriegsende und den späten sechziger Jahren beeinflussten und dafür die Medien nutzten.
Von
Obwohl die rechte Regierungskoalition in Polen zerbrochen ist, konnte die umstrittene Novelle des Mediengesetzes in der ersten Parlamentskammer verabschiedet werden. Viele polnische Linke tun sich mit dem Widerstand gegen das Mediengesetz schwer.
Von
Russia Today will endlich ins deutsche Fernsehen und hat in Luxemburg eine Sendelizenz beantragt. Kritiker der russischen Regierung werden von russischen Staatssendern angefeindet und oft diffamiert.
Von
In Frankfurt am Main stört sich ein Stadtmagazin am Drogenmilieu im Bahnhofsviertel und verlangt ein härteres Durchgreifen. Studien und langjährige Beobachter des Viertels geben ein anderes Bild der Lage.
Von
Das Cinestar am Potsdamer Platz in Berlin hat nach 20 Jahren seine Pforten geschlossen. Die Streaming-Dienste wollen nach dem Abebben der Serienflut Qualitätsfilme produzieren. Ist das Kino noch zu retten?
Von
Memes sind eine codierte Sprache, ein popkulturelles Rätsel und politische Karikatur in einem. Die politische Rechte,
insbesondere in den USA, macht sich das Internetphänomen immer mehr zu eigen.
Von
Die Sperrung von linksunten.indymedia.org ist in erster Linie Wahlkampfgetöse. Doch CDU und CSU planen bereits die nächsten Schritte gegen die außerparlamentarische Linke.
Kommentar
Von
Die US-amerikanische NGO Committee to Protect Journalists warnte kürzlich, einzelne Journalisten oder Medien ins Visier zu nehmen, »nährt ein Umfeld, in dem weitere Belästigung oder sogar physischer Angriff als akzeptabel« aufgefasst werden könnte. Diese Befürchtung teilen auch die Reporter ohne Grenzen (ROG). Über den Zustand der Pressefreiheit in den USA sprach die »Jungle World« mit Anne Renzenbrink, Pressesprecherin von ROG.
Interview
Von
Das Vertrauen in liberale Medien ist bei konservativen US-Amerkianern gering. Am rechten Rand machen sich Medien wie Fox News oder Breitbart diese Vorbehalte zunutze.
Von