Der einstige Starkicker, freischaffender Sportmoderator bei der BBC, wurde vergangene Woche vorübergehend suspendiert. Auf Twitter hatte er einen Gesetzentwurf der Conservative Party zum Migrationsrecht als »unermesslich grausame Politik« bezeichnet, die in ihrer Sprache »derjenigen Deutschlands in den dreißiger Jahren nicht unähnlich ist«.
Von
In ihrem Beitrag für den Sammelband »Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart« erinnert Annette Seidel-Arpacı an die selbstorganisierten Migrantengruppen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und an deren Debatten über den Nationalsozialismus. Daran anschließend führt sie aus, was sie unter dem »multidirektionalen Schlussstrich unter die Bekämpfung des Antisemitismus« versteht.
Imprint
Von
Antirassismus als Lifestyle-Ratgeber, so ließe sich das neue Buch von Tupoka Ogette zusammenfassen. In »Und jetzt du« gibt die Trainerin und Autorin Tipps für eine rassismuskritische Lebensführung, ist aber mehr darauf aus, dass sich ihre Leser schämen, als dass sie etwas über Rassismus begreifen.
Von
John McWhorter hält die antirassistische Ideologie der Woke Left für eine Religion. Die Ansicht wirkt zunächst abwegig, doch der Sprachwissenschaftler legt sie in seinem neuen Buch überzeugend dar.
Von
Susan Arndt will mit ihrem neuen Buch in die Geschichte und Gegenwart des Rassismus einführen. Dabei liefert sie drollige Sprachspiele und antirassistische Läuterungsprosa und ignoriert die deutsche Nachkriegsgeschichte.
Von
Das Amtsgericht Fulda hat am Donnerstag vergangener Woche den 26jährigen Christopher W. in erster Instanz freigesprochen. Ihm war vorgeworfen worden, auf einer Demonstration wegen des Todes von Matiullah J. eine polizeikritische Parole skandiert haben.
Von
Seit dem Angriff auf die Synagoge von Halle, dem rassistischen Massaker von Hanau und dem Tod George Floyds in Minneapolis sind in Deutschland neue antirassistische Bündnisse und Gruppen entstanden.
Reportage
Von
In einer von Rassismus geprägten Gesellschaft aus ethnisch definierten Gruppenzugehörigkeiten auszubrechen, ist ein Wunsch, der an eines der Gründungsversprechen der USA erinnert.
Von
Die US-amerikanische Historikerin Jessica Krug hat ihre ethnische Herkunft erfunden. Das hat in den USA eine Debatte ausgelöst, in der es um Rassismus, aber auch um fragwürdige Vorstellungen von kultureller Authentizität geht.
Von
Wer sich schämt, weiß eigentlich, dass die Kritik berechtigt ist. Diese Erkenntnis wird aber oft abgewehrt – unter anderem mit offenen Briefen.
Disko
Von
Vorwürfe sind schnell erhoben, sie sollten aber auch zutreffen. Während die Unterzeichnenden des offenen Briefes nur andeuten, welche Fälle sie problematisch finden, muss man sich den jeweiligen Fall vielmehr genau anschauen.
Disko
Von