In den Filmen von Hirokazu Koreeda dreht sich meist alles um die Familie – sein neuster mit dem Titel »Broker« ist keine Ausnahme. In dem Drama ist aber noch etwas darüber hinaus Thema, nämlich ungewollte Kinder und die in Südkorea immer noch tabuisierte Adoption.
Von
Steven Spielbergs neuer Film »Die Fabelmans« ist eine autobiographische Geschichte über die Kindheit und Jugend des Regisseurs – die von der Faszination für das Medium Film und antisemitischen Beschimpfungen geprägt war.
Von
Beinahe ein Meisterwerk: Alice Diop rollt in ihrem ersten Spielfilm »Saint Omer« den Fall der Kindsmörderin Fabienne Kabou auf. Leider mythologisiert der über weite Strecken großartige Film am Ende die Mutterschaft.
Von
Cate Blanchett brilliert in Todd Fields erstem Spielfilm seit 16 Jahren: Das Sittenbild »Tár« dreht sich um eine Dirigentin, deren beruflicher Erfolg Spuren hinterlässt und sie immer mehr in den Wahnsinn treibt.
Von
Die 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin und die Woche der Kritik haben begonnen. Vom 16. bis 26. Februar präsentiert die Berlinale das politische Medium Film und würdigt insbesondere die mutigen Proteste im Iran und den Widerstand der Ukrainer und Ukrainerinnen gegen den russischen Angriffskrieg.
Von
Der Dokumentarfilm »Daniel Richter« zeigt den Künstler bei der Arbeit an seinen Gemälden oder beim Plaudern und lässt nebenbei den Zuschauer an Richters subtilem Spiel mit der Künstlerfigur teilhaben.
Von
Vor 25 Jahren lief »Jackie Brown« in den US-amerikanischen Kinos an. Als größter Kritiker von Quentin Tarantinos Film entpuppte sich der Regisseur Spike Lee, der Tarantino seitdem eine Art kultureller Aneignung vorwirft, nämlich den exzessiven Gebrauch des N-Worts.
Von
Die Miniserie »The Playlist« erzählt die Geschichte des Musikstreamingdiensts Spotify – und verpasst die Chance,
sich wirklich mit der Krise der Musikindustrie auseinanderzusetzen.
Von
David Cronenberg wendet sich mit »Crimes of the Future« wieder dem von ihm mitbegründeten Genre des Body-Horror zu.
Dabei ist ihm ein zugleich aus der Zeit gefallener und aktueller Film gelungen.
Von
In »Cinema Speculation«, seinem ersten Sachbuch, schreibt der Regisseur Quentin Tarantino über die Filme, die er in den siebziger Jahren gesehen hat – und die ihn nachhaltig geprägt haben.
Von
In ihrem autobiographisch inspiriertem Spielfilm »Alcarràs« versammelt die spanische Regisseurin Carla Simón eine große Familie zu einer letzten Obsternte. Die Plantage muss einem Solarpark weichen.
Von
Berühmt für seine im Hollywood der Fünfziger gedrehten Melodramen, zog sich der Emigrant Douglas Sirk nach seiner Rückkehr nach Europa in die Schweiz zurück. Das 75. Locarno Film Festival ehrt den Regisseur mit einer Retrospektive.
Von
Bedrohliches im kalifornischen Himmel: Jordan Peeles »Nope«, in dem die Geschwister OJ und Emerald versuchen, ein über ihrer Ranch kreisendes Ufo zu fotografieren, ist ein Metafilm darüber, dass Afroamerikaner nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera stehen wollen.
Von