Beiträge zu Sexualität

Boxt zurück. Sakiko (Suzu Hirose) hat große Probleme mit ihrem Freund
2025/10 dschungel Die Serie »Asura« über die Sexualmoral Japans in den siebziger Jahren

Risse in der Fassade

Vier Schwestern finden heraus, dass ihr Vater eine Affäre mit einer deutlich jüngeren Frau unterhält. Das bringt die Fabel über die Sexualmoral im Japan der siebziger Jahre ins Rollen, die der Regisseur Hirokazu Koreeda in seiner Serie »Asura« erzählt.
Diese Graphik von Hannes Jähn prangte auf der ersten Ausgabe von »Der gewöhnliche Homo­sexuelle«
2024/21 dschungel Vor 50 Jahren erschien die Studie »Der gewöhnliche Homosexuelle«

Zwischen Subkultur und »Normalität«

Vor 50 Jahren erschien die Studie »Der gewöhnliche Homosexuelle« der Sexualwissenschaftler Martin Dannecker und Reimut Reiche. Mit Hilfe vor allem psychoanalytischer Theorie interpretierten sie darin empirisches Material und zeichneten zum ersten Mal in der Bundesrepublik ein umfassendes Bild vom Leben der Schwulen. Was die Studie damals bedeutete und was sich seitdem in Sachen Schwulenemanzipation getan und auch nicht getan hat.
Nein - das wohl stärkste Wort in jeder Sprache der Welt. Ein Model mit einem Kleid von Viktor & Rolf während der Pariser Fashion Week 2019
2024/01 dschungel Avgi Saketopoulous Buch »Sexuality Beyond Consent« widmet sich des Themas Konsens und der Grenzerfahrung beim Subjekt

Jungle+ Artikel Die Möglichkeit des Unkalkulierbaren

Die Psychoanalytikerin Avgi Saketopoulou hat mit »Sexuality Beyond Consent« ein Buch über das vieldiskutierte Thema Konsens geschrieben. In ihm preist und verspricht sie nicht einfach Sicherheit, sondern fragt psychoanalytisch, was eine Grenzerfahrung beim Subjekt ausrichten kann.
Eine junge Frau hält die »Pille danach« in der Hand
2023/38 Small Talk Teresa Dagulecka, Kollektiv Dzień Po (Tag danach), im Gespräch über klandestine Verhütungshilfe in Polen

Jungle+ Artikel »Wir haben uns als vertrauens­würdige Adresse etabliert«

Von Die »Pille danach« ist in Polen rezeptpflichtig, was bedeutet, dass Polinnen kaum Zugang zu dem Notfallverhütungsmittel haben. Termine bei Gynäkologinnen zu bekommen, ist zeitaufwendig, die Beratung gebührenpflichtig, Ärzte im konservativen Polen sind nicht geneigt, das stigmatisierte Verhütungsmittel zu verschreiben. Die »Jungle World« sprach mit Teresa Dagulecka* vom Kollektiv Dzień Po (Tag danach), das über ein informelles Netzwerk die »Pille danach« verteilt.
Marquis de Sade
2023/07 dschungel Inhalt und Rezeption des Werks von Marquis de Sade

Jungle+ Artikel Die grausame Lust

Auch heute noch gilt der 1814 verstorbene Schriftsteller Marquis de Sade, der dem Sadismus seinen Namen gab, als Befreier der Sexualität und der Frauen. Die Autorin Ulrike Heider geht in ihrem Buch »Die grausame Lust« diesem Postulat kritisch auf den Grund und berichtet in dem Kapitel »De Sade und die Autoren seiner Zeit« über die Rezeption von de Sade, arbeitet sich durch die Originaltexte und erklärt, was es mit den Libertins auf sich hat.
Ulrike Heider
2023/07 dschungel Ulrike Heider, Schriftstellerin, über ihr Buch »Die grausame Lust«

»Die menschliche Sexualität ist grundsätzlich weder gut noch schlecht«

Von Marquis de Sade zur Verhandlungsmoral: In ihrem Buch »Die grausame Lust« erzählt Ulrike Heider die Geschichte des Sadomasochismus ideologiekritisch nach. Im Interview mit der »Jungle World« spricht die Autorin über linke Bewunderer von de Sade, die SM-Subkultur und über die Frage nach der Natur der Sexualität.
Plakat von Jasmin Dreyer
2022/48 dschungel Die Pathologisierung Asexueller widerspricht den Ideen der Queer Theory

Jungle+ Artikel Aus dem Off

In der 1948 erschienenen Studie des US-amerikanischen Sexualwissenschaftlers Alfred C. Kinsey werden sie als »Gruppe X« bezeichnet und »ins Off« geschoben: Menschen, die sich als asexuell identifizieren. An der Pathologisierung asexueller Lebenswelten hat sich auch ein Dreivierteljahrhundert nach dem Erscheinen des Kinsey-Reports wenig geändert. Im Gegenteil: Die Prämissen der »sexuellen Revolution« setzen Asexuelle noch stärker unter Druck. Wer auf dem Sektempfang oder im Freundeskreis ausspricht, asexuell zu sein, stößt auf betretenes Schweigen oder wird diskret auf Therapiemöglichkeiten aufmerksam gemacht. Obwohl sich die Queer Theory aus­drücklich gegen hetero­normative Normierung wendet, werden häufig auch in queeren Zusammenhängen ­aromantische und asexuelle Lebensentwürfe pathologisiert.
kiss
2020/25 Thema Liebe und Sexualität respektieren kein Abstandsgebot

Risiko Liebe

Wer nicht in einer monogamen Zweierbeziehung, in der gemeinsamen Wohnung oder mit einem begehrten Menschen zusammenlebt, kam in den vergangenen Monaten schwerlich zum Geschlechtsverkehr. Doch das Bedürfnis nach Liebe und Zärtlichkeit lässt sich nicht eindämmen.