Eigentlich wollte Yahav Winner seinen Kurzfilm »The Boy« über das Leben an der Grenze zum Gaza-Streifen im November in Deutschland vorstellen. Den Angriff der Hamas hat der junge Familienvater und Filmemacher nicht überlebt. Eine Spurensuche in Kfar Aza, Tel Aviv und München.
Von
Israel wird nach dem Ende der Waffenruhe wieder von der Hamas und verbündeten Terrororganisationen mit Raketen beschossen. Die israelischen Streitkräfte weiten ihre Angriffe auf den Süden des Gaza-Streifens aus.
Von
Eine Filmvorführung in der israelischen Botschaft in Berlin konfrontiert mit dem Grauen des 7. Oktober. Die Brutalität des Vorgehens der Hamas sollte auch dem Letzten den Charakter der Terrororganisation vor Augen führen.
Von
Unter den Geiseln der Hamas befindet sich auch ein 23jähriger Israeli, der Fan von Werder Bremen ist. Wie es dazu kam, weiß unser Autor zu berichten, der den Fan-Austausch zwischen Werder und Hapoel Jerusalem mit in Gang gebracht hat.
Von
Israel hat die Kontrolle über den nördlichen Gaza-Streifen errungen. Im Umkreis mehrerer Krankenhäuser, um die herum sich Hamas-Mitglieder verschanzen, finden weiter Kämpfe statt. Derweil laufen Gespräche über die Freilassung der von der Hamas verschleppten israelischen Geiseln.
Von
In Spanien forderte die Sozialministerin Ione Belarra den Abbruch diplomatischer Beziehungen mit Israel und Wirtschaftssanktionen gegen das Land. Der Politikwissenschaftler Fernando Vallespín im Gespräch über die antiisraelischen Positionen in der Linken Spaniens.
Interview
Von
Judith Butler blendet im Namen einer postkolonialen Gerechtigkeitsmoral der Trauer den Judenhass der Hamas aus, während sich auf Berliner Demonstrationen die erschreckenden Folgen des sogenannten Historikerstreits 2.0 zeigen.
Von
Der türkische Präsident Erdoğan bezeichnet die Hamas als Freiheitskämpfer und droht Israel und dem Westen. Das trifft in der Türkei auf breite Unterstützung, doch viele bezeichnen die Regierungspolitik auch als heuchlerisch.
Reportage
Von
Small Talk
Kim Robin Stoller, Internationales Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung, im Gespräch über die Berichterstattung zum Gaza-Krieg
Das Internationale Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung berät Journalist:innen und Medienhäuser zum Umgang mit Antisemitismus, Rechtsextremismus und Islamismus. Die »Jungle World« sprach mit der Vorstandsvorsitzenden des Vereins, Kim Robin Stoller, über Herausforderungen bei der Berichterstattung über Israel und die Hamas.
Small Talk
Von
Die Charta der Hamas sieht für Frauen nur die Rolle der sorgenden Mutter vor. Tatsächlich spielen Frauen eine tragende Rolle in der Terrororganisation. Fraglich ist, ob sie auch militärisch mitwirken.
Von
Im November 1978 erschien die Erstausgabe von Edward Saids Hauptwerk »Orientalism«. Mit seinen Thesen löste Said nicht nur eine bis heute nachwirkende Debatte über das westliche Verständnis des Nahen Ostens aus, sondern lieferte auch Stichwörter für diejenigen, die jüngst den Angriff der Hamas auf Israel als »dekolonialen Kampf« guthießen.
Von
Zahlreiche DJs und Clubs rufen zu Solidarität mit Palästina auf, schweigen sich aber über das Massaker an israelischen Zivilisten aus. Die Clubszene in Israel fühlt sich im Stich gelassen.
Von
Die Übergriffe auf Juden und jüdische Einrichtungen in Deutschland nehmen seit dem 7. Oktober rasant zu. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus verzeichnet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Zuwachs an antisemitischen Vorfällen um 240 Prozent. Die Berliner Integrationsbeauftrage sorgt sich hingegen um ein Erstarken des antimuslimischen Rassismus.
Von