Artikel über Geheimdienst

Fliegender Pegasus
Ausland Der Spionageskandal »Catalan Gate« erschüttert Spanien

Spion gegen Spion

Spaniens Geheimdienst spionierte Smartphones katalanischer und baskischer Separatisten aus. Die Affäre sorgt für Spannungen innerhalb der Regierungskoalition und im Lager der Unterstützer der Minderheitsregierung. Doch auch Ministerpräsident Pedro Sánchez und weitere Regierungsmitglieder wurden ausgespäht – vermutlich von Marokko. Von mehr...
Lars Findsen
Hotspot Dem dänischen Geheimdienstleiter Lars Findsen wird Landesverrat vorgeworfen

Spion der Spione

Es scheint einiges faul im Staate Dänemark: Lars Findsen, der Leiter des dänischen Militär- und Auslands­geheimdiensts (FE), muss sich vor Gericht dem Vorwurf des Landesverrats stellen, wie am Mont

Porträt Von mehr...
Bilder des Fotografen »Caesar«, ausgestellt in der UN-Zentrale in New York
Inland Anwar R., der für das syrische Regime gefoltert hat, wurde dafür in Koblenz ver­urteilt

Verurteilung wegen Staatsfolter

Anwar R., ein ehemaliger Oberst des syrischen Geheimdiensts, wurde in Koblenz wegen Mittäterschaft bei Folter in Tausenden Fällen verurteilt. Von mehr...
Trojanisches Pferd
Inland Die Bundesregierung plant, Geheimdiensten den Einsatz sogenannter Staatstrojaner zu erlauben

Der Staat hackt mit

Die Bundesregierung will Geheimdiensten den Einsatz sogenannter Staatstrojaner erlauben, mit denen Computer und Telefone überwacht werden können. Die Telekommunikationsanbieter sollen dabei helfen, die Schadsoftware auf die Handys ihrer Kunden zu spielen. Von mehr...
JVA Moabit
Thema Warum die parlamentarische Kontrolle deutscher Geheimdienste nicht funktioniert

Die Grenzen der Aufklärung

Parlamentarische Untersuchungsausschüsse sollen Sachverhalte klären, deren Aufklärung im öffentlichen Interesse liegt. Sie sind jedoch nur so erfolgreich, wie der Staat es zuläßt. Von mehr...
MIT
Inland Agenten des türkischen Geheimdienstes Millî İstihbarat Teşkilâtı verfolgen in Deutschland exilierte Oppositionelle

Unantastbare Agenten

Mitarbeiter des türkischen Geheimdiensts bedrohen Oppositionelle und spionieren sie aus. Die Bundesregierung hält dennoch an der geheimdienstlichen Zusammenarbeit fest. Von mehr...
renner
Thema Martina Renner über die Umsturzpläne des rechten Netzwerks in der Bundeswehr

»Die Pläne waren sehr konkret«

Von rechtsterroristischen Strukturen in der Bundeswehr geht heute noch eine konkrete Gefahr aus, sagt Martina Renner, Abgeordnete der Linkspartei im Bundestag und stellvertretende Parteivorsitzende. Sie ist unter anderem Obfrau im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf dem Breitscheidplatz. Mit der »Jungle World« sprach sie über die neonazistischen Umtriebe in der Bundeswehr. Interview Von mehr...
AfD
Inland Die AfD versucht, einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz zu entgehen

Die Gedankenpolizei im Parteivorstand

Während Verfassungsschützer Material über die AfD sammeln, ergreift die Partei Maßnahmen, um einer Beobachtung durch den Inlandsgeheimdienst zu entgehen. Die Schritte der Führung kommen nicht bei allen Mitgliedern gut an. Von mehr...
Cozy Bear
Ausland Wie niederländische Geheimdienste die russische Hackergruppe Cozy Bear hackten

Erst den Bären, dann die Bürger

Der niederländische Geheimdienst hat die russische Hackergruppe Cozy Bear gehackt, die in den US-Präsidentschaftswahlkampf eingegriffen haben soll. Der weltweit beachtete Coup dient der niederländischen Regierung zur Rechtfertigung ihres neuen Geheimdienstgesetz. Von mehr...
Bologna, 1980
Ausland Der italienische Geheimdienst und die Strategie der Spannung

Wie aus dem Drehbuch

In Italien werden die Abhörmaßnahmen der NSA kaum kritisiert. Von den Geheimdiensten ist man dort weitaus Schlim­meres gewohnt. Von mehr...