Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin widmet sich dem Leben von Karl Marx und versucht zugleich, den Kapitalismus des 19. Jahrhunderts erfahrbar zu machen.
Von
»Wir brauchen aber die Bücher, die auf uns wirken wie ein Unglück, (…) ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns«, schrieb Kafka in einem seiner Briefe.
Seit 2016 gibt es im Berliner Bezirk Neukölln immer wieder rechte Angriffe auf Migrantinnen und Migranten sowie Linke. Der rot-grün-rote Senat plant nun einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu den Übergriffen. In der vergangenen Woche wandten sich verschiedene Initiativen mit einem gemeinsamen offenen Brief an die Abgeordneten der Regierungsparteien, in dem sie unter anderem Forderungen stellen. Zu den Initiativen gehört auch die Gruppe Neukölln Watch, die in einer Chronik auf ihrer Website www.nkwatch.info die Naziangriffe dokumentiert. Die »Jungle World« sprach mit Marie Straub von Neukölln Watch über die Forderungen und den sogenannten Neukölln-Komplex.
Small Talk
Von
Am 19. Oktober hat die Berliner Polizei versucht, den an Schizophrenie und Epilepsie erkrankten Diallo T. abzuschieben. Die Jungle World sprach mit Nora Brezger vom Verein Flüchtlingsrat Berlin über den Fall und die Abschiebepraxis des rot-grün-roten Senats.
Small Talk
Von
In ihrem Roman »Alef« erzählt Katharina Höftmann Ciobotaru von der Liebe zwischen Maja und Eitan. Sie ist 1984 in der DDR geboren; er, Jahrgang 1977, in Israel.
Das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e. V., kurz Apabiz, ist Deutschlands umfangreichstes öffentlich zugängliches Facharchiv zur extremen Rechten nach 1945. Dieses Jahr feiert es sein 30jähriges Bestehen. Die »Jungle World« sprach mit Kilian Behrens über die Arbeit des Archivs.
Small Talk
Von
Auf ihrem Album »Untergang und Finsternis« haben die beiden aus der Schweiz stammenden Musiker Karl Kave (Carlo Rainolter) und Durian (Andrin Uetz) eine dadaistische Neuinterpretation des New Wave