In vielen armen Ländern, vor allem auf dem afrikanischen Kontinent, liegt die Quote der Impfungen gegen Covid-19 im einstelligen Bereich. Möglicherweise hat die Ungleichheit bei der Gesundheitsversorgung die Entstehung der Omikron-Variante begünstigt.
Von
Rund 70 Prozent der weltweiten Kobaltproduktion stammen aus dem Kongo. Chinesische Firmen haben dort eine Vormachtstellung beim Abbau des begehrten Schwermetalls erreicht, möglicherweise auch durch Korruption.
Von
Chinas Afrikapolitik folgt vor allem wirtschaftliche Interessen. Einige chinesische Firmen sind sehr erfolgreich auf dem afrikanischen Kontinent, auch weil der chinesische Staat sie unterstützt.
Interview
Von
In Montpellier traf sich der französische Präsident Emmanuel Macron zu einem Gipfel mit »wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren« aus West- und Zentralafrika.
Von
Auch im Nordwesten Nigerias machen sich Jihadisten breit. In Mali und Burkina Faso bekämpfen sich die regionalen Ableger von al-Qaida und des »Islamischen Staats«.
Von
Wenn hierzulande von hungernden Kindern in Afrika die Rede ist, geht es meist nicht um deren Situation – sondern um ein urdeutsches Bedürfnis.
Kommentar
Von
In den meisten Staaten des afrikanischen Kontinents wurden bislang nur wenige Fälle von Covid-19 registriert. Sollte sich die Krankheit ausbreiten, wären die Folgen wahrscheinlich fatal.
Von
Die Auswirkungen des arabomuslimischen Sklavenhandels in Afrika vom 7. bis 20. Jahrhundert lassen sich noch bis heute beobachten, sagt Tidiane N’Diaye. Der senegalesische Ökonom und Anthropologe erklärt, was die profitorientierte Menschenjagd der Araber vom Sklavenhandel der Europäer unterscheidet, welche Rolle der Islam dabei spielt und warum die Aufarbeitung nicht vorankommt.
Interview
Von
Der in Mbaise im Süden Nigerias geborene Leo Igwe, 46, sollte zum katholischen Priester ausgebildet werden. Er studierte lieber Philosophie und gründete 1996 als Atheist die Organisation »Nigerian Humanist Movement«. Für seinen Einsatz gegen religiösen Fundamentalismus und Hexenjagden wurde er mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Derzeit schließt er in Bayreuth seine Promotion über Hexenjagden in Ghana ab.
Interview
Von