Die Griechin Eva Kaili ist seit Anfang des Jahres Parlamentsvizepräsidentin. Nun wurden ihre Räume durchsucht, weil sie Bestechungsgelder angenommen haben soll.
Porträt
Von
Zum Anlass der WM in Katar gibt es reichlich Dokus und sogar Serien, die sich den miesen Zuständen im Gastland und in der Fifa widmen. Ein Überblick.
Von
In den Golfstaaten arbeiten Millionen von Wanderarbeiter:innen, allerdings nicht im Hauptgeschäft mit Öl oder Gas. Sie schuften für die sinnlosen Prestigebauten der futuristischen Wüstenstädte.
Von
In Katar sind Gewerkschaften verboten. Krishna Shestra gründete 2017 dennoch ein klandestines Netzwerk von Wanderarbeitern, um gegen die sklavenähnlichen Bedingungen dort zu kämpfen. Ein Gespräch über die Gründe für ihre klandestine Organisierung.
Interview
Von
In weniger als einem Jahr soll das Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft in Katar angepfiffen werden. Kritiker sprechen von einem unwürdigen Turnier und fordern einen Boykott. Und eine Leipziger Initiative organisiert ein Gegenturnier.
Von
Interview
Im Gespräch mit Mustafa Qadri, Menschenrechtsanwalt und -forscher, über die Folgen der Covid-19-Pandemie für Arbeitsmigranten in den Golfstaaten
Sie machen bis zu 90 Prozent der Bevölkerung aus, sind fast rechtlos und werden meist in Massenunterkünften untergebracht: Ausländische Arbeiter in den Golfmonarchien lebten bereits unter prekären Umstände, die Pandemie hat ihre Lage weiter verschlechtert.
Interview
Von