Von Hollywood bis Detroit: Die Streikbereitschaft in den USA ist deutlich gestiegen. Das stellt Präsident Joe Biden, der als gewerkschaftsfreundlich gelten will, vor Herausforderungen.
Von
Mit der Durchsuchung von Donald Trumps Villa geht das US-Justizministerium ein Risiko ein: Sollte es zu Verfahrensfehlern kommen, könnte es Trump nutzen, andernfalls aber dessen erneute Präsidentschaftskandidatur verhindern.
Von
Der deutsch-amerikanische Politikwissenschaftler Yascha Mounk analysiert in seinem neuen Buch, warum »Diversität die Demokratie bedroht und bereichert«. Die versprochene »Gebrauchsanweisung für unsere plurale Gesellschaft« bleibt der Autor allerdings schuldig.
Von
Das Ende einer langen Suche: Der Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) nominierte am Mittwoch vergangener Woche die SPD-Bundestagsabgeordnete Yasmin Fahimi als neue Bundesvorsitzend
Zahlreiche republikanisch regierte US-Bundesstaaten haben Gesetze erlassen, um rassismuskritische oder anderweitig aufklärerische Lehrinhalte an Bildungseinrichtungen zu verbieten. Auch konservative Eltern und Organisationen laufen regelmäßig gegen die angebliche Indoktrination Sturm.
Von
Der armenische Präsident Armen Sarkissjan hat am Sonntagabend seinen Rücktritt erklärt. Er war im März 2018 gewählt worden, eigentlich wäre seine Amtszeit noch weitere drei Jahre gelaufen.
Es scheint einiges faul im Staate Dänemark: Lars Findsen, der Leiter des dänischen Militär- und Auslandsgeheimdiensts (FE), muss sich vor Gericht dem Vorwurf des Landesverrats stellen, wie am Mont
Die Bilder gingen um die Welt: Im Zuge der globalen »Black-Lives-Matter«-Proteste wegen des Todes von George Floyd in den USA stürzten Demonstrierende am 7.