Artikel über Wirecard

Olaf Scholz äußerte sich nicht in der Bundestagsdebatte zum Bericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses
Inland Der Abschlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses lässt vieles offen

Finanzpolitischer Patriotismus

Im Abschlussbericht des Bundestagsuntersuchungsausschusses zum Fall der Wirecard AG bleiben wichtige Fragen offen und Verantwortlichkeiten ungenannt. Von mehr...
Karl-Theodor zu Guttenberg im Untersuchungsausschuss
Inland Ein Untersuchungsausschuss des Bundestags arbeitet den Wirecard-Skandal auf

Das Schweigen der Wirtschaftsprüfer

Ein Untersuchungsausschuss des Bundestags arbeitet die Vorgänge um den betrügerischen ehemaligen Dax-Konzern Wirecard auf. Die Vor­­schläge von Finanzminister Scholz für die künftige Verhinderung ähnlicher Betrugsfälle gehen der Opposition nicht weit genug. Von mehr...
Anzeigetafel mit wirecard
Inland Der Deutsche Aktienindex soll neu geregelt werden

Der Dax auf neuem Kurs

Mehr Unternehmen, bessere Kontrolle – der Deutsche Aktienindex soll sich im kommenden Jahr erheblich verändern. Nicht nur der Wirecard-Skandal war dafür ausschlaggebend. Von mehr...
Inland Bundesfinanzminister und SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz gerät in der Wirecard-Affäre stärker unter Druck

Der Scholz-Zug droht zu entgleisen

Der Betrugsskandal um das insolvente Dax-Unternehmen Wirecard und der Umgang mit dem Cum-Ex-Skandal bringen den SPD-Spitzenkandidaten Olaf Scholz in Bedrängnis. Von mehr...
dschungel Wirecard trickst Finanzaufsicht aus

Total baff

Wirecard und die Finanzdienstleistungsaufsicht. Die preisgekrönte Reportage Von mehr...
Inland Der Wirecard-Skandal weitet sich aus

Unverbindlich prüfen

Der Skandal um den betrügerischen Dax-Konzern Wirecard hat die Politik erreicht. Gefährlich werden kann er vor allem Bundesfinanzminister Olaf Scholz, der Kanzlerkandidat der SPD werden will. Von mehr...
Inland Der Wirecard-Skandal blamiert auch die staatliche Finanzaufsicht

Schwundgeld beim Dax-Konzern

Wirecard galt vielen als deutsches Paypal. Doch Gewinne und Aktiva des Dax-Unternehmens in Höhe von knapp zwei Milliarden Euro waren möglicherweise erfunden. Ein Manager ist auf der Flucht und die deutsche Finanzaufsicht blamiert. Von mehr...