Die Kambodschanische Volkspartei feierte kürzlich ihren 70. Geburtstag. Sie stellt sich in die Tradition der Kampucheanischen Revolutionären Volkspartei, aus der auch die Roten Khmer hervorgingen. Mittlerweile ist Kambodscha unter ihrer Regierung de facto wieder ein Einparteienstaat.
Hintergrund
Von
Mit dem Rückzug aus Afghanistan endet die historische Periode des »war on terror«. Nach dem Abzug aus Kabul wird es vermutlich keine großangelegten Interventionen der USA mehr geben.
Von
Die USA und ihre Verbündeten haben in Afghanistan vieles falsch gemacht. Mit der Machtübernahme der Taliban hat der Kampf gegen den globalen islamistischen Terror einen herben Rückschlag erlitten.
Von
Frankreich hat das Ende seiner Militärmission in Mali angekündigt, übernehmen soll nun die europäische Task Force Takouba. Ob sich dadurch viel ändert, bleibt unklar. Doch nach sieben Jahren Krieg gegen die Jihadisten ist ein baldiger Erfolg nicht mehr zu erwarten.
Von
In Griechenland agiert die Regierungspartei Nea Dimokratia immer autoritärer. Flüchtlinge und Linke werden zu Feinden erklärt, die Hochschulen sollen überwacht werden.
Von
Seit langem fordern Studierende der Freien Universität Berlin, den Henry-Ford-Bau, das zentrale Vorlesungsgebäude der Universität, umzubenennen. Ford, der als Erfinder der Fließbandproduktion gilt, war bekennender Antisemit – das Präsidium der FU behauptet aber, das Gebäude sei nach dessen in dieser Beziehung unbelastetem Enkel Henry Ford II benannt.
Von
Der Klimawandel gefährdet das Profitregime. Für den Umstieg auf regenerative Energiequellen und kommunizierende Maschinen wird man die halbe Welt umgraben - das verschafft vor allem dem westlichen Kapital dringend benötigte Anlagemöglichkeiten.
Essay
Von