Seite 16Hintergrund

Praktische Hilfeleistung bei der Migrationsabwehr. Ein Mitglied der libyschen Küstenwache zerstört 2015 ein Schlauchboot in Tripolis
2025/12 Luigi Achilli, Migrationsforscher, im Gespräch über die Asylpolitik der EU und das Schleusergeschäft

»Schleuser sind meist benachteiligte und ausgegrenzte Menschen«

Sogenannte Schleuserkriminalität zu bekämpfen, ist ein vorrangiges migrationspolitisches Ziel der Europäischen Union. Eine geplante Richtlinie sieht die wirksamere Verfolgung von Schleusernetzwerken vor. Das soll angeblich auch dem Schutz der Flüchtlinge dienen. Die »Jungle World« sprach mit dem Migrationsforscher Luigi Achilli über den Zusammenhang von Menschenschmuggel und organisierter Kriminalität.
Kritiker Fanons und seiner revolutionsromantischen Fans: Albert Memmi, undatiertes Foto
2025/06 Die Kritik des französisch-tunesischen Schriftstellers Albert Memmi am Antikolonialismus Frantz Fanons

Jungle+ Artikel Selbstverleugnung und Befreiung

Zur Hochzeit der antiimperialistischen Begeisterung für Frantz Fanon Anfang der siebziger Jahre kritisierte der französisch-tunesische Schrift­steller Albert Memmi dessen universalistischen Antikolonialismus. Dazu veranlasst hatten Memmi unter anderem die Erfahrung der Shoah und des zeitgenössischen Antisemitismus im postkolonialen Tunesien.
Kampf gegen Islamisten, IDF-Soldat in einem Tunnel in Gaza, 13. September 2024
2025/01 Was von dem Völkermordvorwurf gegen Israel zu halten ist, den einige Holocaust- und Genozidforscher ­erheben

Agitprop mit Genozid

Ein kleiner Kreis von Holocaust- und Genozidforschern bemüht sich unermüdlich vor den UN, in der Presse und den sozialen Medien, Israel mit verzerrenden historischen Analogien und einseitigen Darstellungen einen Genozid an den Palästinensern im Gaza-Streifen anzuhängen.
Shani Louks Körper in der Gewalt der Hamas, 7. Oktober 2023
2024/43 Systematische sexuelle Gewalt bei antijüdischen Pogromen in Osteuropa und am 7. Oktober

Jungle+ Artikel Lust, Gewalt und Judenhass

Bei den antijüdischen Pogromen des 20. Jahrhunderts in Osteuropa hatte die massenhaft verübte sexuelle Gewalt systematischen Charakter. Das belegt die neuere historische Forschung. Am 7. Oktober 2023 war es nicht anders, auch wenn die Hamas-Apologeten das leugnen.
Nicht gewürdigte Abrüstung. Am 27. Januar 2006 wurde der letzte ukrainische Langstreckenbomber vom Typ Tupolew Tu-22M demontiert
2024/39 Die gängige linke Kritik an der Unterstützung der Ukraine ­entmündigt die Bevölkerung des Landes

Jungle+ Artikel Die blinden Flecken des Antimilitarismus

Die linke Kritik daran, die Ukraine gegen die russische Aggression zu unterstützen, entmündigt die Bevölkerung des Landes zu einem bloßen Spielball westlicher Interessen und ist gleichgültig gegen die Unterschiede in den Herrschaftsverhältnissen.
Im Land der bösen Traditionen. Der AfD-Co-Vorsitzende Tino Chrupalla präsentiert bei einer Kundgebung ein vielsagendes T-Shirt, Görlitz, 30. August
2024/38 Die Kontinuität deutscher Ideologie in der DDR und der Erfolg der AfD in Ostdeutschland

Jungle+ Artikel Antipolitik für Zurückgebliebene

Das Phänomen des besonderen Erfolgs der AfD in der ostdeutschen Fläche hat eine Vergangenheit, die nicht zu erklären ist, ohne die DDR in der Kontinuität deutscher Ideologie zu begreifen. Dass dieses Phänomen aber Zukunft hat, liegt nicht zuletzt am Niedergang des ländlichen Raums.
Gegen das Schul- und Studierverbot für Mädchen und Frauen. Zarifa Yaqoubi (3. v. l.) und ihre Mitstreiterinnen protestieren in Kabul im Oktober 2022
2024/34 Afghanische Frauenrecht­lerinnen berichten aus den Folterkellern der Taliban

Jungle+ Artikel In den Kerkern der Taliban

Vor drei Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Die Journalistin Somaia Valizadeh recherchiert über das Ausmaß der Gewalt gegen afghanische Frauenrechtlerinnen. Diese berichten von Folter, Erpressung und Zwangsverheiratung. Valizadeh gehört zum Netzwerk »Kite Runner«, das afghanische Journalist:innen unterstützt, auch im Exil. Die Autorin ist ebenfalls Mitglied des Netzwerks und berichtet über Erfahrungen, die Journalistinnen und Frauenrechtlerinnen in Afghanistan gemacht haben.
Lassen sich das Spektakel trotz Regen nicht entgehen: Zuschauer am Pariser Trocadero bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele
2024/32 Bei den Olympischen Spielen in Frankreich gibt es für den Gastgeber neben Goldmedaillen auch Kritik

Jungle+ Artikel Blasphemie und Sabotage

Die Olympischen Spiele in Frankreich rufen alle Arten von politischer Kritik auf den Plan: altbekannte wie die an Gentrifizierung durch den Bau von Sportarenen, ökologische an Vielfliegern, moralinsaure an Inszenierungen bei der Eröffnungsfeier und praxisorientierte durch Sabotageakte an der Bahn.
Sars-CoV-2 mit den aus ­seiner Hülle herausragenden Spike-­Proteinen
2024/13 Long Covid ist weiterhin rätselhaft und bedeutet für die zahllosen Erkrankten erhebliches Leid

Jungle+ Artikel Noch lange nicht zu Ende

Die Covid-19-Pandemie hat unzählige Menschen nach ihrer Infektion mit bleibenden, teilweise sehr stark einschränkenden Beschwerden zurückgelassen. Genaue Zahlen und effektive Therapien existieren nach wie vor nicht. Über Corona, Long Covid und Leiderfahrungen.
Nackte Nymphen. Giuseppe Cesaris Renaissance-Gemälde »Diana and Actaeon« hängt im Louvre, der Anblick empörte muslimische Schüler in Frankreich
2023/51 Der deutsche Säkularismus ­erweist sich oft als reaktionärer als der französische Laizismus

Gescheiterter deutscher Antilaizismus

Die deutsche säkulare Islam-Politik wird als erfolgreiche Alternative zum dogmatischen französischen Laizismus angepriesen. Die Integration der Muslime erfolge hier über die Religion, während Frankreich die Religionsausübung behindere, heißt es gelegentlich. Doch diese Auffassung erweist sich als reaktionäre deutsche Ideologie.