Beiträge zu Religionskritik

Dürftig bedeckt. Detail der Jesus-Skulptur »Der ­auferstandene ­Christus« von Michelangelo
2024/51 dschungel Das Buch »Christus (m/w/d)« von Anselm Schubert schreibt eine Geschlechtergeschichte des Christentums

Jungle+ Artikel Blick unter den Lendenschurz

War Jesus divers? Muss man sich die Heilige Familie als patriarchal vorstellen? Ist es ­sexistisch, Gott »Vater« zu nennen? Und gibt es im Christentum feministische Impulse, die im Laufe der Geschichte neutralisiert wurden? Der Theologe Anselm Schubert hat darüber ein Buch geschrieben, das dazu inspiriert, über Sinn und Unsinn geschlechter­sensibler Bibelhermeneutik nachzudenken.
Heiliger Prüfungsstoff. Islamischer Religionsunterricht an einem Gymnasium im baden-württembergischen Ludwigsburg
2024/51 Thema Wie kann religiösem Mobbing an Schulen begegnet werden?

Glaubenskrieg im Klassenzimmer

Konflikte zwischen Schülern aufgrund religiöser Zugehörigkeit werden häufiger, am meisten unter Kindern muslimischen Glaubens. Dagegen helfen würde ein gemeinsamer Unterricht, der verschiedene Religionen betrachtet, sagen zahlreiche Experten für Islamismus und Radikalisierung. Doch das ist in Deutschland schwierig.
Sicher ist sicher: Das Jesuskind in der Krippe nur noch bedeckt zeigen
2024/51 Homestory Don’t Hype the Belief!

Homestory #51-52/24

Die Jahresendausgabe der »Jungle World« mit religionskritischem Schwerpunkt: Es geht um Säkularismus in der schulischen Bildung, Blicke auf die Genitalien Jesu, Blasphemie-Vorwürfe gegen drei Exil­iraner in Hamburg und den Prozess in Paris gegen islamistische Eiferer, die sich an der Hasskampagne gegen den Lehrer Samuel Paty wegen des Zeigens von Mohammed-Karikaturen im Unterricht beteiligt hatten, und vieles mehr.
Nackte Nymphen. Giuseppe Cesaris Renaissance-Gemälde »Diana and Actaeon« hängt im Louvre, der Anblick empörte muslimische Schüler in Frankreich
2023/51 Hintergrund Der deutsche Säkularismus ­erweist sich oft als reaktionärer als der französische Laizismus

Gescheiterter deutscher Antilaizismus

Die deutsche säkulare Islam-Politik wird als erfolgreiche Alternative zum dogmatischen französischen Laizismus angepriesen. Die Integration der Muslime erfolge hier über die Religion, während Frankreich die Religionsausübung behindere, heißt es gelegentlich. Doch diese Auffassung erweist sich als reaktionäre deutsche Ideologie.
Satirezeitschrift »Mongolia«
2023/14 Interview Darío Adanti, Chefredakteur der Satirezeitschrift »Mongolia«, über das »Recht, auf alle Götter zu scheißen«

»Kein Gericht der Welt kann über religiöse Gefühle urteilen«

Gegen die spanische Satirezeitschrift »Mongolia« laufen immer wieder Verfahren wegen Artikel 525 des spanischen Strafgesetzbuchs; dieser belegt Verächtlichmachung von Religion mit Geldstrafen. Darío Adanti, Mitgründer von »Mongolia«, hat mit der »Jungle World« über die Klagen gesprochen.
Gerard Biard, Karikaturist Luz und der Journalist Patrick Pelloux stellen am 13. Januar 2015 nach dem Anschlag eine Sonderausgabe von „Charlie Hebdo“ vor
2020/52 dschungel Interview mit Gérard Biard, dem Chefredakteur von Charlie Hebdo

Jungle+ Artikel »Wir führen diesen Kampf nicht, um ihn zu verlieren«

Die Mohammed-Karikaturen der französischen Satirezeitung »Charlie Hebdo« sind zum Symbol der Kunstfreiheit geworden. Chefredakteur Gérard Biard erklärt, warum er weiterhin lieber Religionskritik übt, statt Tomaten in Südfrankreich zu züchten. Entschieden kritisiert Biard auch die »neuartige Zensur« durch linke Gruppierungen.
2020/30 Interview Gary McLelland Direktor der NGO »Humanists International« über die Verfolgung von Atheisten

»In vielen Ländern erschwert Tribalismus das Zusammenleben«

Gary McLelland ist Direktor der in London ansässigen NGO Humanists International, die für die Studie »Humanists at Risk: Action Report 2020« mit 76 Personen aus Pakistan, Philippinen, Kolumbien, Indien, Nigeria, Malaysia, Indonesien und Sri Lanka gesprochen hat. Der Bericht hebt die spezifischen Probleme säkularer Aktivisten in den untersuchten Ländern hervor.