Artikel über Transfeindlichkeit

Tilman Kuban
Hotspot Die Unionsparteien blasen zum Kulturkampf, Vorbild sind die US-Republikaner.

Basteln ohne Grenzen

Tilman Kuban und andere Politiker von CDU und CSU fallen immer häufiger durch rechtspopulistische Ausfälle auf. Das dürfte kaum Zufall sein. Was kümmert mich der Dax Von mehr...
Horst Seehofer und Markus Söder bei der »Fastnacht in Franken« 2013
Inland Rechte warnen vor angeblicher Frühsexualisierung, um gegen LGBT-Personen zu hetzen

Drag-Panik in Bayern

In München laufen konservative und rechte Politiker Sturm gegen eine Kinderbuchlesung von Drag-Darstellern. Der CSU-Generalsekretär Martin Huber sprach von »woker Frühsexualisierung«. Von mehr...
Duda Salabert
Thema Transgeschlechtliche Personen in Brasilien hoffen auf Verbesserungen unter Präsident Lula

Es geht ums Ganze

Brasilien gilt als eines der gefährlichsten Länder für transgeschlechtliche Personen weltweit. Im Jahr 2021, während der Präsidentschaft des offen homophoben und queerfeindlichen Jair Bolsonaro, erreichte die transfeindliche Gewalt im Land einen Höhepunkt. Von mehr...
Twitch-Streamerin Clara Sorrenti
Networld Die Internetplattform Kiwi Farms ist gelöscht worden

Transfeindliche Kiwis

Das Internet-Forum Kiwi Farms ist kürzlich gelöscht worden. Über die Website haben Stalker und Trolle gezielte Mobbing-Kampagnen ver­abredet. Insbesondere transgeschlechtliche Personen wurden oft zur Zielscheibe. Von mehr...
Rubi auf dem Laufsteg
Reportage Hassverbrechen gegen Transfrauen in Honduras

Noch immer in Gefahr

Transfrauen sind in Honduras immer wieder Opfer von Hass­ver­bre­chen. Ihre Lebenserwartung ist in dem von christlich-fundamentalistischen Werten geprägten Land extrem gering. Das sollte sich mit der neuen Regierung unter Präsidentin Xiomara Castro ändern – doch die ersten acht Monate ihrer Amtszeit sind ernüchternd. Reportage Von mehr...
Kerzen und Plakate vor dem historischen Rathaus am Prinzipalmarkt in Münster zum Gedenken an den getöten Malte C.
dschungel Die Tötung von Malte C. wird in der Debatte instrumentalisiert

Who done it?

Der gewaltsame Tod des jungen Transmanns Malte C. am Rande des CSD in Münster wird vor allem transfeindlichen Feministinnen zur Last gelegt. Mit den Motiven des mutmaßlichen Täters möchten sich nur wenige auseinandersetzen. Von mehr...
Inland Für queere Menschen gibt es in der Öffentlichkeit keine sicheren Räume

Schreckliche Hilflosigkeit

Die Zahl der Angriffe auf queere und transgeschlechtliche Menschen nimmt zu. Die Mel­­dun­gen häufen sich, es waren in den vergangenen Wochen so viele, dass man kaum noch hinterher kommt. Bodycheck - Die Kolumne zu Biopolitik und Alltag Von mehr...
Das Flüchtlingscamp Kakuma im April 2021
Ausland Kenia will Flüchtlingscamps schließen

Schutzlos im Lager

Kenia will die Flüchtlingscamps Kakuma und Dadaab Ende Juni schlie­­ßen. In Kakuma haben sich LGBTIQ organisiert, doch sie werden immer wieder Ziel von Anschlägen. Was mit ihnen und den Hundert­tausenden anderen Geflüchteten geschehen soll, bleibt ungewiss. Von mehr...
Polizisten beim Training
Inland Die sächsische Polizei hat Pro­bleme mit dem Geschlecht

Law and Order bis zum Rechtsbruch

Eine Kleine Anfrage zum Umgang der Polizei mit dem Geschlechts­eintrag »divers« beantwortete der sächsische Innenminister Roland Wöller mit queerfeindlichen Ressentiments. Von mehr...
Olaf Latzel mit Bibel
Inland Homophober Bremer Pastor wurde wegen Volksverhetzung verurteilt

Das jüngste Gerichtsurteil

Vorige Woche wurde der Bremer Pastor Olaf Latzel in erster Instanz wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe verurteilt. Er gehört der Deutschen Evangelischen Allianz an, die sich von den Evangelikalen abgrenzt – allerdings wenig überzeugend. Von mehr...
Ausland DJs und Veranstaltungskollektive wehren sich gegen die LGBT-Feindlichkeit in Polen

Der Preis der Kommerzialisierung

DJs und Veranstaltungskollektive wehren sich gegen die wachsende LGBT-Feindlichkeit in Polen. Versuche, Clubs zu sicheren Orten für LGBT zu machen, scheitern jedoch häufig am ökonomischen Druck, der auf den Veranstaltenden lastet. Von mehr...
Disko Kritik, Scham und Abwehr in der Debatte über »cancel culture«

Die Macht der Beschämung

Wer sich schämt, weiß eigentlich, dass die Kritik berechtigt ist. Diese Erkenntnis wird aber oft abgewehrt – unter anderem mit offenen Briefen. Disko Von mehr...
Disko Eine Forderung, sich in der Debatte über »cancel culture« die jeweiligen Fälle genau anzusehen

Konkret werden

Vorwürfe sind schnell erhoben, sie sollten aber auch zutreffen. Während die Unterzeichnenden des offenen Briefes nur andeuten, welche Fälle sie problematisch finden, muss man sich den jeweiligen Fall vielmehr genau anschauen. Disko Von mehr...
Einer spricht, vier schreiben mit, so mögen manche die offene Debatte am liebsten
Disko Der Unwille, Vorwürfe mit Argumenten zu untermauern

Es geht nicht um Inhalte

Die Diskussionskultur lässt auch hierzulande zu wünschen übrig. Das wird nur schlimmer, wenn Vorwürfe nicht mehr begründet werden müssen. Disko Von mehr...
Disko Argumente, warum die Harry Potter-Autorin J. K. Rowling transfeindlich ist

Rowling beim Wort nehmen

Die Diskussion, ob die britische Jugendbuchautorin J. K. Rowling transfeindlich ist oder nicht, sollte nicht ignorieren, was diese selbst sagt. Disko Von mehr...