Artikel über Universität

Button mit der Aufschrift "Ask me why I'm a Zioness"
dschungel Bari Weiss gibt in ihrem neuen Buch Tipps für den Kampf gegen Antisemitismus

Keine bloße Rhetorik

Die ehemalige »New York Times«-Redakteurin Bari Weiss hat ein Buch geschrieben: »Wie man ­Anti­semitismus bekämpft« liefert einen guten ­Überblick über rechten, linken und islamischen ­Antisemitismus. Die Tipps am Ende sind aber zuweilen etwas floskelhaft geraten. Von mehr...
Etikett mit der Aufschrift "Bla Bla"
dschungel Über die Konjunktur des Begriffs "Kritik" im Universitätsbetrieb

Warenzeichen: kritisch

In der Geisteswissenschaft ist die Beteuerung, »kritisch« zu sein, weniger Ausdruck eines Interesses an Kritik als vielmehr ein Mittel, sich selbst zu beweihräuchern und nebenbei noch die Konkurrenz auszuschalten. Von mehr...
Ulrike Guérot
Inland Ulrike Guérot denkt wie die »Querdenker« und wird von deutschen Medien hofiert

Professorin fürs Querdenken

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot vertritt inzwischen lupenreine »Querdenker«-Positionen und wird dessen ungeachtet von deutschen Medien hofiert. Ob zu Corona oder zur Ukraine – Guérots Meinung ist gefragt. Von mehr...
Gemälde von Jean Durupt, Der Philosoph Abaelard erklärt seiner Schülerin Héloise die Welt
Disko Ein Plädoyer für mehr Wissenschaftskritik in der Diskussion über Wissenschaftsfreiheit

Raus aus dem Elfenbeinturm

In der Debatte über Wissenschaftsfreiheit mangelt es an Wissenschafts­kritik. Disko Von mehr...
Demonstration gegen als die als transphob kritisierte Berichterstattung der British Broadcasting Corporation (BBC) in London
Disko In der Debatte über Wissenschaftsfreiheit sind viele Argumente nur vorgeschoben

Vorgeschobene Argumente

Vielen, die behaupten, die Wissenschaftsfreiheit sei gefährdet, geht es darum, alte Dogmen zu verteidigen. Disko Von mehr...
Abelaerd-Statue am Louvre in Paris
Disko Akademische Meinungsverschiedenheiten sollten sich mit Argumenten ausgetragen ­werden

Argumentieren statt anfeinden

Eine lautstarke Minderheit will missliebige Forscher ausgrenzen. Besser wäre es, Argumente vorzutragen, die die Kritisierten in ihre Forschung aufnehmen können. Disko Von mehr...
Die britische Philosophin Kathleen Stock
Disko Deutsche Forscher reden Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit klein

Das bisschen Mobbing

Deutsche Universitätsangehörige verharmlosen die identitätspolitisch motivierten Angriffe auf die britische Philosophin Kathleen Stock. Dabei wäre es das Mindeste, derlei Umtriebe zu kritisieren. Disko Von mehr...
Small Talk Small Talk mit Jonas Landwehr über antisemitische Umtriebe an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

»Eine Diskussion wäre völlig sinnlos«

Ende November störten Vertreter der Gruppen »Palästina Antikolonial« und Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS) zum wiederholten Mal eine Sitzung des Studierendenparlaments (Stupa) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und mussten letztlich von der Polizei aus dem Saal geleitet werden. Anlass war den Störern ein Antrag, der forderte, die Raumvergabe für eine Veranstaltung der beiden Gruppen unter dem Titel »Die BDS-Debatte und die deutsche Linke« zurückzuziehen. Die »Jungle World« sprach darüber mit Jonas Landwehr von der Hochschulgruppe »Kritische Linke«, die den Antrag stellte. Small Talk mehr...
Stein mit Logo der University of Bristol umgeben von Pflanzen
Ausland Israel-Hass und Antizionismus an britischen Hochschulen

Israel-Hass mit Hochschulabschluss

An britischen Hochschulen wird über israelbezogenen Antisemitismus gestritten. Zwei Fälle der vergangenen Monate zeigen, wie verbreitet dieser Antisemitismus ist und wie viel Unterstützung er genießt. Von mehr...
Der Lesesaal in der Bodleian Library, der Hauptbiblitohek der University of Oxford
Lifestyle Der ästhetische Trend »Dark Academia«

Das Bildnis der Bildung

Der ästhetische Trend Dark Academia lässt junge Menschen nostalgisch vom Wissenserwerb im Elfenbeinturm träumen. Von mehr...
Studierende in Istanbul protestieren gegen die Einmischung der AKP-Regierung in Hochschulangelegenheiten
Ausland An der Bosporus-Universität in ­Istanbul gehen die Proteste weiter

Diplom in Widerstand

Seit Januar gibt es an der Bosporus-Universität in Istanbul Proteste gegen den von Präsident Erdoğan ernannten Rektor und das autoritäre Regime in der Türkei. Mehrere die Proteste unterstützende Dozierende wurden entlassen, darunter der Filmemacher Can Candan. Von mehr...
Eröffnungskonferenz der Privatuniversität Collegium Intermarium
Ausland In Polen öffnet die neue rechte Privat­universität Collegium Intermarium

Studieren unter Rechten

In der Privatuniversität Collegium Intermarium in Warschau soll ab dem Wintersemester die neue rechte Elite ausgebildet werden. Die Universität inszeniert sich als Bollwerk gegen »Cancel Culture« und »Political Correctness«. Von mehr...
Small Talk Small Talk mit Pia Troßbach, Referentin des AStA der Goethe-Universität Frankfurt, über den Prozess gegen das Hochschulpräsidium

»Raus aus dem Elfenbeinturm«

Es ist eine Niederlage für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Goethe-Universität in Frankfurt am Main: Das Frankfurter Verwaltungsgericht gab vergangene Woche dem Präsidium der Universität recht. Dieses hatte den AStA wegen einer Übertretung des hochschulpolitischen Mandats gerügt (Jungle World 8/2021). Pia Troßbach, AStA-Referentin für Hochschulpolitik, hat mit der Jungle World gesprochen. Small Talk Von mehr...
Antifa Fachschaften der Universität Bielefeld protestieren gegen einen neurechten Doktoranden

Mit Carl Schmitt zum Doktortitel

An der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld promoviert ein Funktionär der AfD. Ein Fachschaftszusammenschluss hat sich deshalb kritisch zu Wort gemeldet. Von mehr...
Fernuni
Thema Studierende sind in der Covid-19-Pandemie zu Monaden geworden

Digitale Erstsemester

Die neue digitale Realität für Erstsemesterstudierende in der Pandemie ist belastend. Von mehr...