Beiträge zu Kritische Theorie

Person mit Gasmakse, auf deren Schulter eine Ratte sitzt; der Hintergrund ist düster
2025/01 dschungel Wie die Linke die ökologische Frage diskutiert

Jungle+ Artikel Die Maßlosigkeit des Kapitals

Zu Beginn der siebziger Jahre entwickelte die Linke eine Vorstellung von der sich abzeichnenden Umweltkatastrophe und dem von Marx beschriebenen Ressourcenverschleiß als einem dem Kapitalis­mus inhärenten Prinzip. Radikale Theoretiker wie Murray Bookchin, Herbert Marcuse, André Gorz, Ben Agger, James O’Connor und Patrick Bond zogen daraus Konsequenzen und warfen zentrale Vor­stellungen des sozialistischen Anarchismus wie des Marxismus über den Haufen.
Wurde hauptsächlich von Frauen programmiert. Jean Jennings (links) und Frances Bilas Spence arbeiten 1945 am ENIAC, einem der ersten Computer aus den USA
2024/47 dschungel Friedrich Pollock und die Geschichte des kybernetischen Kapitalismus

Jungle+ Artikel Kritische Theorie und kybernetischer Kapitalismus

Bereits in den fünfziger Jahren legte Friedrich Pollock, Mitgründer des Instituts für Sozialforschung, den Band »Automation« vor, den die Philosophen Johan Frederik Hartle und Gerhard Schweppenhäuser in ihrem Buch »Universale Vermittlung« zum Ausgangspunkt nehmen, um über die Theorie und Geschichte des kybernetischen Kapitalismus zu schreiben.
Multiplikator des Agitators. Adorno untersuchte für die »Studien zum autoritären Charakter« die »psychologische Technik« des rechten Rundfunkredners Martin Luther Thomas
2024/43 dschungel Die Faschismusanalyse des frühen Instituts für Sozialforschung

Jungle+ Artikel Das Unbehagen an der gesellschaftlichen Totalität

Versuche wie die von Didier Eribon oder Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, die Neue Rechte und ihre Wähler zu verstehen, kranken daran, dass sie keinen Begriff der Totalität der modernen kapitalistischen Gesellschaft haben. Dabei beschreibt dieser eine spezifische Form der Vergesellschaftung, der sich das Institut für Sozialforschung bereits früh widmete – und war zentral für ihre Faschismusanalyse.
Fliehender Reporter. Tagebücher, Ausweise, Dokumente und Briefe von Siegfried Kracauer in einer Ausstellung in Frankfurt/Main, 2014
2024/41 dschungel Siegfried Kracauer schrieb im Exil in Frankreich die Vorstudien zu seiner »Theorie des Films«

Danse macabre in Marseille

Während Siegfried Kracauer auf dem Weg ins US-amerikanische Exil 1940 in Marseille festsaß, widmete er sich ausgerechnet dem Medium der Bewegung – dem Film. Der dabei entstandene »Marseiller Entwurf« sollte die Vorstudie zu seinem 20 Jahre später erschienenen Buch »Theorie des Films« werden.
Gruppenfoto Teilnehmer der Marxistischen Arbeitswoche in Geraberg 1923
2024/30 dschungel Auszug aus dem Buch »Adornos Erben. Eine Geschichte der Bundesrepublik«

Jungle+ Artikel Ursprünge und Elemente Kritischer Theorie

40 Jahre Frankfurter Schule, 20 mit Adorno, 20 ohne ihn. Die Geschichte beginnt 1949/1950, aber sie hat einige Voraussetzungen. In dem Kapitel »Prolog: Was bisher geschah – Ursprünge und Elemente Kritischer Theorie« werden sie geschildert. Ein Auszug daraus.
Und was, wenn die Unterdrückten lieber einander bekämpfen als die Mächtigen? Adriaen ­Brouwers »Bauernrauferei beim Kartenspiel«, 1633
2024/24 dschungel Daniel Loick erklärt in seinem neuen Buch jede noch so triviale Alltags­handlung zum Widerstand gegen »die Mächtigen«

Ewiger Kampf

Daniel Loick zeichnet in seinem neuen Buch »Die Überlegenheit der Unterlegenen« ein verkitschtes Bild der »Gegengemeinschaften«, um am Ende einen obskuren Begriff des Kampfs zu propagieren.
Alte neue Adresse. Bereits das erste Institutsgebäude befand sich wie das heutige in der Frankfurter Senckenberganlage (damals Viktoria-Allee)
2024/19 dschungel Philipp Lenhards Buch über die frühen Jahre des Instituts für Sozialforschung

Jungle+ Artikel Marxistisches Netzwerk

In seinem Buch »Café Marx« erzählt Philipp Lenhard vor allem von den frühen Jahren des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und stellt neben der wichtigen Rolle, die Frauen in ihm spielten, auch heraus, wie stark die Kritische Theorie ein Gemeinschaftsprojekt war.
Rednerpult und ­Mikrophon des ­Rundfunksenders »Funk-Stunde«. Hitler und ­Goebbels nutzten die ­Radioübertragungen für antisemitische ­Propaganda
2024/11 dschungel »Politischer Antisemitismus«, ein Vortrag von Friedrich Pollock aus dem Jahr 1944

Jungle+ Artikel Politischer Antisemitismus

In der Hochphase des Völkermords der Nazis an den Juden analysiert Friederich Pollock die Funktion des modernen Antisemitismus im nationalsozialistischen Deutschland und fragt, welche Verbreitung der Antisemitismus in den USA hat. Der Vortrag ist jetzt in dem von Stefan Vennmann, Anne-Maika Krüger und Felix Kronau herausgegebenen Band »Warum Anti­semitismus? Zur Politik der Judenfeindschaft im Spannungsfeld von Kollektiv und Subjekt« im Verlag Velbrück Wissenschaft erstmals in deutscher Übersetzung erschienen. Der Band enthält auch einen einordnenden Aufsatz zu dem vergessenen Pollock-Vortrag von Philipp Lenhard.
Historischer Augenblick. Studenten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main blockieren die Konzilversammlung, 1967
2024/11 dschungel Zur Neuauflage von Alex Demirovićs »Der nonkonformistische Intellektuelle«

Jungle+ Artikel Unscharfer Ausdruck

Die 1999 erstmals erschienene Monographie »Der nonkonformistische Intellektuelle« erzählt die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozial­forschung und konzentriert sich dabei vor allem auf die Lehre und Forschung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Die Neuauflage des Buchs des Sozialwissenschaftlers Alex Demirović steht allerdings vor dem Problem, dass die Bedingungen für nonkonformes Denken an der Universität noch schlechter sind als Mitte des 20. Jahrhunderts.
Rahel Jaeggi
2024/09 dschungel Rahel Jaeggi, Philosophin, im Gespräch über ihr Buch »Fortschritt und Regression«

Jungle+ Artikel »Ich habe eine gewisse Vorliebe für Begriffe, die weg vom Fenster sind«

In ihrem Buch »Fortschritt und Regression« verteidigt die Philosophin Rahel Jaeggi das Begriffspaar Fortschritt und Regression, das ihr zufolge das beste Werkzeug für eine Kritik der Gegenwart darstellt. Im Gespräch mit der »Jungle World« beschreibt Jaeggi ihren Rückgriff auf Geschichtsphilosophie, ihre Idee, Fortschritt als Prozess der Verwirklichung von Potentialen zu verstehen, und was eine ­kritische Theorie ihrer Ansicht nach heute zu leisten hat.
Max Horkheimer (r.) auf dem Begräbnis von Theodor W. Adorno
2023/34 dschungel Auszug aus dem Buch des Philosophen Gerhard Schweppenhäuser

Jungle+ Artikel Zur Aktualität von Max Horkheimer

Pünktlich zum 50. Todestag von Max Horkheimer am 7. Juli hat der Philosoph Gerhard Schweppenhäuser eine »Einleitung in sein Werk« vorgelegt: »Zur Aktualität von Max Horkheimer« gibt einen Überblick über dessen Sozialphilosophie, die sich an den Begriffen Geschichte, Gesellschaft und Vernunft orientiert. In der hier veröffentlichten Einleitung werden die marxistischen Diskussionen zur Zeit der Gründung des Instituts für Sozialforschung erörtert, das Horkheimer später leitete, und seine »Interventionen ­radikalen Denkens« angerissen.