Die Band Faust ist ein moderner Rockmythos. Zum 50jährigen Jubiläum des Debütalbums erscheinen die Aufnahmen der Band zwischen 1971 und 1974 in einer üppigen Komplettbox.
Von
Virusepidemien, Verschwörungsglauben und Verstocktheit: Die Figur des historischen Impfgegners Andreas Hofer ist in neuer, narzisstischer Gestalt als Massenphänomen wiedergekehrt. Dass das Offensichtliche geleugnet wird, liegt nicht an einem Mangel
an Information und Bildung, sondern ursächlich an den bestehenden Produktionsverhältnissen, die Irrationalität und Pandemien gleichermaßen fördern.
Von
Der Schweizer Historiker Philipp Sarasin sieht ab Ende der siebziger Jahre einen gesellschaftlichen Wandel eintreten, der nicht dem Modell der Umwälzung, sondern dem der Erosion folgt. Seine fulminante Studie »1977« wirft allerdings eine wichtige Frage auf, die unbeantwortet bleibt.
Von
Bob Dylan hat schon einige Leben hinter sich. Wir gratulieren einem, der sich seit langem lieber mit seinen
musikalischen Vorfahren befasst, als irgendjemandes Erwartungen zu erfüllen.
Von
dschungel
In seinem Buch »Ein anderer Krieg« stellt Dan Diner den Zweiten Weltkrieg aus einer insbesondere deutschen Lesern ungewohnten Perspektive dar
Wo gelacht wird, geht es nicht immer lustig zu. Humor, das Ergebnis der Zivilisierung des Witzes, belächelt
die eigene Person ebenso wie die Wichtigtuerei der anderen.
Essay
Von
Vor 70 Jahren lief in den USA ein Zeitungscomic an, der zur einer der längsten Erzählungen werden sollte, die je ein einzelner Mensch verfasst hat. Dabei handelt Charles M. Schulz‘ »Peanuts« nur von ein paar Vorstadtkindern und einem Hund, die sich mit Baseball, Schmusedecken und Kürbissen beschäftigen. Uli Krug ergründet anhand einer Jubiläumsausgabe der Strips die Magie von Schulz’ Geschichten.
Von
Ennio Morricone hat nicht nur über 500 Filmmusiken komponiert, er hat auch, ohne es zu wollen, Italien der Rockmusik erschlossen. Dieser Weg führt von Trastevere über Darmstadt nach Cinecittà.
Von