Artikel über Kommunismus

Das Prinzip »eine Arbeitsstunde gleich einer Arbeitsstunde« lässt sich nicht leicht in die gesellschaftliche Praxis übertragen
Disko Die Arbeitszeitrechnung wäre in der Praxis äußerst kompliziert

Komplizierte Rechenschritte

Die Idee der Arbeitszeitrechnung ist gut. In der praktischen Umsetzung ist die Errechnung der Arbeitszeit und ihre Umrechnung in Konsumzertifikate jedoch komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Disko Von mehr...
Stechuhr
Disko Mit dem Konzept der Arbeitszeitrechnung kann Arbeit gesellschaftlich fair aufgeteilt werden

Faires Arbeiten

Menschen verwenden Arbeitszeit nicht nur auf die Produktion, sondern auch auf die Reproduktion. Daher lässt sie sich als uni­­verselle Einheit für eine egalitäre Wirtschaftsform nutzen. Es braucht somit keine große Revolution, die Arbeit an der Utopie kann schon im Kleinen beginnen. Disko Von mehr...
Stempelkarten einer ehemaligen Weinbrennerei in Krefeld
Disko Die Arbeitszeitrechnung macht die Überwindung kapitalistischer Produktionsverhältnisse möglich

Anders als im Kapitalismus

Die Arbeitszeitrechnung ermöglicht es, ohne kapitalistische Eigentumsverhältnisse in einer arbeitsteiligen Gesellschaft sowohl die Erfüllung von Bedürfnissen als auch die dafür notwendige Arbeit bewusst zu organisieren. Disko Von mehr...
In der kommunistischen Planung wäre Arbeitszeit nur eine Rechengröße von vielen
Disko Die Arbeitszeitrechnung ist in einer bedürfnisorientierten Wirtschaft überflüssig

Rechnen ja, Tauschen nein

Gemessene Arbeitszeit kann auch in einer kommunistischen Gesellschaft ein Element der gesellschaftlichen Planung sein. Doch das ist etwas anderes, als geleistete Arbeitszeit zu entlohnen und so den Arbeits­zwang durchzusetzen. Disko Von mehr...
Steinzeugkombinat Bitterfeld
Disko Die Arbeitszeitrechnung wäre nur eine Variation des realsozialistischen Staats­kapitalismus

Eine antiautoritäre DDR

Die Arbeitszeitrechnung wäre nur eine weniger autoritäre Form des realsozialistischen Staatskapitalismus, mit allen seinen Problemen. Wer Kommunismus will, muss die Lohnarbeit abschaffen. Disko Von mehr...
Uhrenturm der ehemaligen Gilette-Fabrik in London
Disko Das Konzept der Arbeitszeitrechnung stellt keine Alternative zum Kapitalismus dar

Wie im Kapitalismus

In einer nach dem Konzept der Arbeitszeitrechnung organisierten Gesellschaft bliebe der Austausch von Arbeitsleistungen das zentrale Prinzip der gesellschaftlichen Vermittlung. Einen Ausweg aus den Zwängen der warenproduzierenden Gesellschaft böte das nicht. Disko Von mehr...
Stechuhr von IBM aus dem frühen 20. Jahrhundert
Disko Das Modell der Arbeitszeitrechnung ermöglicht kollektive Planung der Produktion

Den Wert aus der Welt schaffen

Das von der Gruppe Internationaler Kommunisten entwickelte Modell einer Arbeitszeitrechnung ermöglicht eine kollektive Planung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. Voraussetzung dafür wäre das Gemein­eigentum an den Produktionsmitteln. Disko Von mehr...
Harold Lloyd im Stummfilm »Safety Last!«
Disko Das von Rätekommunisten entworfene Modell der Arbeitszeitrechnung

Die Verwaltung von Stunden

Vor fast 100 Jahren entwarfen niederländische und deutsche Kommunisten ein ökonomisches Organisationsmodell, dessen Grundlage die Verrechnung von geleisteten Arbeitsstunden bildet. Es ist ein bis heute relevantes Konzept für eine herrschaftsbefreite Ökonomie. Disko Von mehr...
Stalino in Leipzig
Inland Leipziger Linke kritisieren den Zulauf bei autoritären Gruppen

Kein Zurück in Leipzig

Ein Teil der Linken in der vermeintlichen Hochburg der Antideutschen diskutiert über den Zuwachs für autoritär-kommunistische und antizionistische Gruppen. Am Sonntag fand eine Kundgebung statt, die versuchte, inhaltlich dagegenzuhalten. Raucherecke Von mehr...
Chinesische Arbeiter
dschungel Arbeiterkämpfe in der Volksrepublik China der fünfziger Jahre

Die Linke im Reich Mao Zedongs

Seit der Ausrufung der Volksrepublik China im Jahr 1949 gab es immer wieder auch explizit linke Proteste gegen die autoritäre kommunistische Führung des Landes. In seinem Buch »Die Linke in China« stellt Ralf Ruckus die wichtigsten Bewegungen und Aktionen vor. Im Kapitel »Arbeiterkämpfe und politische Unzufriedenheit 1956−1957« geht er auf die Zeit ein, als die chinesische Führung mit der Hundert-­Blumen-Bewegung offene Kritik zuließ – um dann die Kritiker:innen hart zu bestrafen. Imprint Von mehr...
Marinus van der Lubbe in Berlin
Thema Die Darstellung der KPD und die Version der nieder­ländischen Rätekommunisten

Rotbuch gegen Braunbuch

Die Kommunistischen Parteien denunzierten den wegen des Reichstagsbrands angeklagten Marinus van ­der Lubbe im 1933 veröffentlichten »Braunbuch« als Werkzeug der Nationalsozialisten. Seine Genossen reagierten darauf mit dem »Rotbuch«, in dem sie die politischen Gründe für seine Tat erläuterten. Von mehr...
Collage Ufo-Kommunismus
Thema Der Ufo-Kommunismus der Anhänger des argentinischen Trotzkisten J. Posadas

Galaktischer Kommunismus

J. Posadas führte in den Fünfzigern eine der größten trotzkistischen Bewegungen Lateinamerikas an. Heutzutage erinnert man sich an den Posadismus vor allem als marxistischen Ufo-Kult. Von mehr...
dschungel Erinnerung an die verstorbene italienische Kommunistin Rossana Rossanda

Besiegte Kommunistin

Sie war Parteimitglied, Zeitungsmacherin, kritische Feministin: zum Tod von Rossana Rossanda. Von mehr...
Disko Bringt der Film »Die Känguru-­Chroniken« den Kommunismus voran?

»Die Känguru-Chroniken«

»Die Känguru-Chroniken« dürfen als letzter deutschsprachiger Kinohit vor den Schließung von Filmtheatern in ganz Deutschland wegen der Coronapandemie gelten. Doch die Popularisierung von Marc-Uwe Klings »kommunistischem Känguru« ist unter Linken nicht unumstritten. Zwei Positionen. Disko Von mehr...
Barrikaden, München, 1919
Geschichte Vor 100 Jahren wurde in München die Bayerische Räterepublik ausgerufen und wenig später blutig zerschlagen

Freiheit unerwünscht

Im Misslingen der Bayerischen Räterepublik manifestiert sich ein grundlegendes Dilemma des sozialistischen Partei­wesens: die Angst vor der eigenen Utopie. Von mehr...