Artikel über Atomkraft

Ein Gebäudeteil des Kraftwerks wird gesprengt
Inland Industrieverbände wollen den Atomausstieg immer noch verhindern

Countdown zum Atomausstieg

Mitte April sollen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Industrievertreter fordern immer noch, den Atomausstieg aufzuschieben. Von mehr...
Das Atomkraftwerk Isar 2 mit Sonnenblumen
Inland Weiterhin werden Atomkraft und Kohle zur Stromgewinnung genutzt

Der Strom ist sicher

Anfang der Woche ordnete Bundeskanzler Olaf Scholz kraft seiner Richt­linienkompetenz an, die drei verbliebenen deutschen Atomkraft­werke bis Mitte April des kommenden Jahres weiterlaufen zu lassen. Einen nennenswerten Effekt auf die Gas- und Stromkosten wird das nicht haben. Von mehr...
Atomkraftwerks in Żarnowiec
Ökologie Polen will Milliarden in den Bau von Atomkraftwerken investieren

Atomkraft, ja bitte

Die polnische Regierung will mit Atomenergie die Abhängigkeit von der Kohle verringern. Die linke Partei Lewica Razem forderte sogar, Deutschland solle seine Atomkraftwerke Polen verpachten, statt diese abzuschalten. Von mehr...
AKW Saporischschja
Ausland Kämpfe in der Ukraine um das AKW Saporischschja

Scharmützel am Atomkraftwerk

Russische Truppen nutzen das Gelände des ukrainischen Atomkraft­werks Saporischschja angeblich, um Raketen abzufeuern. Die Atom­energiekommission ist alarmiert. Von mehr...
Das Atomkraftwerk Isar 2
Inland Die Regierung will nun offenbar doch Atomkraftwerke länger laufen lassen

Stresstest, Streckbetrieb und andere große Ideen

Die Regierungskoalition hat stets versprochen: Eine Laufzeit­verlängerung der Atomkraftwerke soll es trotz der Gaskrise nicht geben. Doch nun scheint sie ihre Meinung zu ändern. Von mehr...
AKW Wolke
Inland Politiker nutzen den russischen Angriffskrieg, um Atomenergie zu protegieren

Lass laufen

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges fordern zahlreiche deutsche Politiker, die Laufzeit der letzten deutschen Atomkraftwerke zu verlängern. Zahlreiche Gründe sprechen dagegen, nicht zuletzt Sicherheits­bedenken. Doch sogar über nukleare Aufrüstung wird nun diskutiert. Von mehr...
Uranabbau
Ausland Der Betrieb osteuropäischer Nuklearanlagen ist von russischen Lieferungen abhängig

Brisante Luftfracht

Vor allem osteuropäische EU-Staaten sind für den Betrieb ihrer Nuklear­anlagen von Lieferungen aus Russland abhängig. Für diese gibt es sogar Ausnahmen von den Sanktionen. Von mehr...
Atomkraftwerk Three Mile Island in Pennsylvania
Hintergrund Nichts gelernt? Das Comeback der Atomkraft

Abgebrannter Stoff

Das Wiederaufleben der Atomenergie birgt allerlei Risiken. Von mehr...
Haupteingang zum AKW Civaux
Ausland Frankreich will trotz Pannen, hoher Kosten und Gefahren die Atomkraft ausbauen

Schwache Atomkraft

Die meisten Präsidentschaftskandidaten in Frankreich befürworten einen Ausbau der Atomenergie im Land. Doch gibt es bereits jetzt zahlreiche Pannen und Verzögerungen beim Bau des EPR in Flamanville. Von mehr...
Kernkraftwerk Saporischschja
Ausland In einem Krieg sind auch die ukrainischen Atomanlagen gefährdet

Atomkraft in der Schusslinie

In der Ukraine stehen 15 Atomkraftwerke, darunter das größte Europas. Dessen Nähe zur Front in der Ostukraine weckt Befürchtungen, dass es angegriffen werden könnte. Von mehr...
Löscharbeiten in Fukushima
Ausland Die EU-Kommission erklärt Atomkraft und Erdgas zu nachhaltigen Energiequellen

Das fängt ja gut an

Mit der Entscheidung, Investitionen in Atom- und Gaskraft­werke unter bestimmten Bedingungen als nachhaltig einzustufen, gibt die EU-Kommission nationalen Interessen den Vorrang vor dem Umweltschutz. Kommentar Von mehr...
"Atomkraft? Nein Danke!"-Fahne
Interview Ein Gespräch mit Sylvia Kotting-Uhl, ehemalige Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

»Atomenergie und Demokratie sind nicht kompatibel«

Schwieriger Ausstieg. Sylvia Kotting-Uhl spricht über die deutsche Atomausstiegsdebatte. Interview Von mehr...
Vögel fliegen an Kühlturm vorbei
Ausland Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stellt ein neues Investitionsprogramm vor

Macrons Agenda 2030

Der französische Präsident Emmanuel Macron stellt ein neues Investitionsprogramm vor – unter anderem mit der Devise »Atomkraft neu erfinden«. Kommentar Von mehr...
Rauch aus den Kühltürmen eines Atomkraftwerks im Dämmerlicht
Ausland Atomenergie hilft nicht gegen die Erderwärmung

Klima retten ohne Atomkraft

Die USA fördern die Nuklearenergie weiterhin, diskutiert werden unter anderem kleine Kraftwerke für eine angeblich saubere Zukunft. In seinem neusten Bericht führt der Weltklimarat die Atomenergie nicht als Alternative auf. Von mehr...
AKW Hinkley Point C, nahe Bridgwater, Somerset
Ausland Geplante Neubauten britischer AKW unter Beteiligung Chinas sind umstritten

Neuer Streit über die britische Atompolitik

Die Nutzung von Atomkraft gehört explizit zur britischen Strategie zur Verringerung der CO2-Emissionen in der Energieversorgung. Doch die britischen Meiler stammen bis auf eine Ausnahme aus den siebziger Jahren. Die Kritik an den geplanten Neubauten unter der Beteiligung Chinas wird immer lauter. Von mehr...