Beiträge zu Aufklärung

»Erdenhölle«. So reagierte Voltaire auf das Erdbeben von Lissabon, hier dargestellt auf einem zeitgenössischen Stich
2024/51 dschungel Wie das Erdbeben in Lissabon 1755 die Aufklärung beeinflusste

Jungle+ Artikel Elend und Erkenntnis

Auf das verheerende Erdbeben in Lissabon 1755, das die gesamte Stadt zerstörte, folgte ein intellektuelles Erdbeben: Die Frage danach, wie ein gütiger Gott eine solche Katastrophe zulassen kann, beschäftigte unter anderem Voltaire und Goethe – und trug maßgeblich zur Verbreitung der Aufklärung bei, wie der ­Erziehungswissenschaftler Daniel Burghardt in einem Kapitel seines Buchs »Elend und Emanzipation« herausarbeitet.
Bilder im Comicstil
2024/36 dschungel Der analytische Philosoph Tim Henning verteidigt die Autonomie des Denkens

Fortgesetzte Revision

Linke pflegen ein schwieriges und nicht selten herablassendes Verhältnis zur Wissenschaft, was sich auch in Debatten über die Wissenschaftsfreiheit immer wieder zeigt. Der Philosoph Tim Henning hat nun ein Buch über die Frage geschrieben, ob moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen legitim sein kann.
Stadt in Trümmern. Frontispiz von Piranesis »Vedute di Roma«, einer Serie von Radierungen, 1748
2024/26 dschungel Die Vorlesungen von Klaus Heinrich über den italienischen Architekten Piranesi

Provokative Ruinen

Der neueste Band des Werks von Klaus Heinrich erscheint in Form einer Zeitschrift: Die Vorlesungen des Religionswissenschaftlers aus dem Wintersemester 1978/1979 beschäftigen sich mit dem Architekten und Kupferstecher Giovanni Piranesi, den Heinrich durch und durch als Aufklärer versteht.