Beiträge zu Care-Arbeit

Warnstreik des öffentlichen Diensts in Nordrhein-Westfalen am Verdi-Aktionstag »Equal Pay Day«
2025/18 Thema Im Koalitionsvertrag steht, dass mehr Frauen einer Erwerbsarbeit nachgehen sollen - warum das nicht feministisch ist

Jungle+ Artikel Frau, Arbeit, Markfreiheit

In Deutschland lamentiert man über den Fachkräftemangel, mag aber auch die Ausländer nicht so recht leiden, die ihn beheben könnten. Die neue Regierung hat eine Lösung für ihre Probleme gefunden: Der Koalitionsvertrag sieht vor, mehr Frauen in die Berufstätigkeit zu bringen.
Kampf für einen Entlastungstarifvertrag. Kita-Warnstreik von Verdi-Mitgliedern im September
2024/42 Inland Das Landesarbeitsgericht untersagte den Streik in Berliner Kindertagesstätten

Die Windeln nieder

Die Gewerkschaft Verdi hat in einer Urabstimmung das Votum der Mitglieder für einen unbefristeten Streik in den kommunalen Kinder­tagesstätten Berlins eingeholt. Sein Ziel wäre ein Entlastungs­tarif­vertrag gewesen. Das Landesarbeitsgericht untersagte jedoch vorläufig den Arbeitskampf.
»Gebäude­rei­niger:innen sind zumeist nicht in Gewerkschaften organisiert und haben kein politisches Sprachrohr.«
2024/26 Interview Mark Bergfeld, Gewerkschafter, im Gespräch über die Lage von Hausangestellten

Jungle+ Artikel »Hausangestellte haben etwas Besseres verdient«

Millionen von Beschäftigten in privaten Haushalten in ganz Europa pflegen oder unterstützen Menschen. Dabei übernehmen sie verschiedene Aufgaben, von der Betreuung von Kindern, älteren und behinderten Menschen bis hin zu üblichen Haushaltsarbeiten wie Kochen, Putzen und Gartenpflege. Trotz der Bedeutung des Sektors gibt es bislang kein klares Bild der alltäglichen Zustände in diesem Bereich. Daher haben mehrere Gewerkschaften für persönliche und haushaltsnahe Dienstleistungen (Personal & Household Services, PHS) eine umfassende Erhebung veröffentlicht, den PHS-Beschäftigungsmonitor. Die »Jungle World« sprach mit Mark Bergfeld vom europäischen Gewerk­schaftsverband UNI-Europa.
Hausfrau
2019/10 Thema Paula-Irene Villa, Soziologin, im Gespräch über Care-Arbeit in der Geschlechterforschung

»Was als Natur gilt, ist nicht gestaltbar«

»Wir haben eine Care-Krise, weil Care kaum oder skandalös schlecht bezahlt wird«, sagt Paula-Irene Villa, Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität München, im Gespräch über den Zusammenhang zwischen Fürsorge und Geschlecht.