
Ausgabe #
Von den Sockeln
Kolonialverbrechen, Rassismus und Geschichtspolitik
Die Statuen fallen. In den USA ist es fast schon eine neue Sportart: Erst ging es um Generäle der Konföderierten, vorige Woche versuchten Antirassisten, vor dem Weißen Haus die Reiterstatue von Präsident Trumps indianerfeindlichem Vorgänger Andrew Jackson zu stürzen. Auch in Europa wackeln Denkmäler, die die Kolonialzeit verherrlichen. Sind als Nächstes die vielen eisernen Wilhelms und Ottos in Deutschland dran? Alles über die neue antirassistische Geschichtspolitik.
Im dschungel läuft:
Berliner Großstadtmärchen. Zum Auftakt seiner Filmtrilogie über Figuren der deutschen Romantik beschäftigt sich Christian Petzold mit dem weiblichen Elementargeist Undine.
Thema
Carl MelchersEin Gespräch mit dem Historiker Patrice G. Poutrus
Larissa SchoberIn den USA wanken nicht mehr nur die Statuen konföderierter Generäle
Inland
Stefan DietlDie ökonomischen Folgen der Pandemie werden auf die abhängig Beschäftigten abgewälzt
Hartmut LiebsDie Rechtskolumne, Teil 24 – Mehr Repression gewünscht nach Stuttgarter Randale
Michael TrammerEin Ausbruch von Covid-19 in einem Göttinger Hochhaus führt zu rassistischer Diskriminierung der Bewohner
Janós EppsteinIn Bayern wird über den Verzicht auf das bekannt sexistische »Donaulied« diskutiert
Ernst Lohoff, Peter SamolDer Wohnungsmarkt schreit nach stärkerer Regulierung
Ralf FischerTrotz Hizbollah-Verbot will Hamburgs Regierung den Dialog mit dem Islamischen Zentrum Hamburg
Ausland
Bernhard SchmidDas algerische Regime geht mit Massenfestnahmen gegen die Protestbewegung vor
Thomas SchmidingerTürkische Rechtsextreme haben in Wien Linke und Kurden angegriffen
Felix KlopotekDie antirassistische Bewegung in den USA läuft Gefahr, vereinnahmt zu werden
Ute WeinmannIm Prozess gegen das »Netzwerk« in Sankt Petersburg wurden Haftstrafen verhängt
Wirtschaft
Interview
Elvira Sanolas, Johannes HauerGesundheit als Klassenfrage. Ein Gespräch mit dem Arbeits- und Gesundheitsforscher Wolfgang Hien
Stefan LaurinEin Gespräch mit Bernd Harder von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)
Disko
Daria Kinga MajewskiArgumente, warum die Harry Potter-Autorin J. K. Rowling transfeindlich ist
Antifa
dschungel
Leander F. BaduraQuasireligiöse Elemente im derzeitigen Antirassismus
Christian BommErinnerung an die taubblinde Schriftstellerin Helen Keller, die dieses Jahr ihren 140. Geburtstag begangen hätte
Vincent SauerEine Wanderung durch das Küstenidyll in Harry Mathews Roman »Der einsame Zwilling«
Sport
Simon VolpersDie Initiative »Unser Fußball« fordert mehr Demokratie und weniger Diskriminierung im Profifußball
Hotspot
Bernd BeierDie französische-iranische Forscherin Fariba Adelkhah, die im Iran zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde
Peter NowakSmall Talk mit Philipp Vergin von der Stadtteilinitiative »Bizim Kiez« über den Kampf für einen linken Buchladen