Vor fast 100 Jahren entwarfen niederländische und deutsche Kommunisten ein ökonomisches Organisationsmodell, dessen Grundlage die Verrechnung von geleisteten Arbeitsstunden bildet. Es ist ein bis heute relevantes Konzept für eine herrschaftsbefreite Ökonomie.
Disko
Von
Der Leichnam Marinus van der Lubbes, des niederländischen Rätekommunisten, der 1933 allein den Reichstag angezündet haben soll, wird derzeit am Institut für Rechtsmedizin in Leipzig toxikologisch untersucht.
Von
In verschiedenen Ländern Europas und den USA erzielten linkspopulistische Politiker in den vergangenen Jahren Erfolge, nicht jedoch in Deutschland. Das Prekariat des europäischen Krisenprofiteurs ist gespalten und führt Abwehrkämpfe untereinander.
Von
Die Fahrpreisproteste begannen bereits im Herbst 1966 in Köln als spontane Jugendkrawalle und weiteten sich rasant über Westdeutschland aus. Sie sind ein in der Rückschau kaum beachteter Aspekt des deutschen ’68, dominierten damals aber für eine Weile das Geschehen.
Von
Robert Habeck wird weithin für seinen Kommunikationsstil gefeiert. Auch negative Seiten der eigenen Politik spricht er immer wieder an. Cleverer kann sich ein Realpolitiker kaum gegen Kritik immunisieren.
Kommentar
Von
Der nächste Aufschwung kommt bestimmt. Gleichzeitig schreitet die Verarmung ungebremst voran. Denn bevor das Prekariat seine Ketten verlieren kann, muss es diese noch abbezahlen.
Von
Der Klassenkampf konnte noch nie im Parlament ausgefochten werden. Wahlbefürworter missachten, dass die parlamentarische Linke als Arm der Linksradikalen seit jeher nur enttäuscht hat.
Disko
Von
In seinem Buch »Rätekommunismus« widmet sich Felix Klopotek der Bewegung, für die antiautoritäre Organisation an oberster Stelle stand und die gegen die Sozialdemokratie und den Bolschewismus gerichtet war. Wichtige Theoretikerinnen und Theoretiker des Rätekommunismus wie die Dichterin Henriette Roland Holst und der Astronom Anton Pannekoek kamen aus den Niederlanden.
Imprint
Von